
Jüdische Musik im süddeutschen Raum / Mapping Jewish Music of Southern Germany
- 272 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Jüdische Musik im süddeutschen Raum / Mapping Jewish Music of Southern Germany
Über dieses Buch
Dieser Band kartiert die jüdische Musik Süddeutschlands im 19.?und 20.?Jahrhundert: als einen Raum, der jüdische Musikgeschichte produziert, beherbergt und bewahrt; als einen gemeinsamen Raum von Juden und Nicht-Juden mit der möglichen Kultur des Zusammenflusses; und als einen Raum der Ausgrenzung und Verfolgung. Diese Räume - teils symbolisch, abstrakt, metaphorisch, teils konkret und inszeniert - erschließen sich in acht Kapiteln: zur Topografie jüdischen Musiklebens im NS-Staat in München, zum Leben und Wirken von Jakob Schönberg und Richard Fuchs im Kontext jüdischer Kunstmusik, zu den musikalischen Praktiken der jüdischen Gemeinden in Bamberg und Binswangen, zu den Aktivitäten des Esslinger Cantors Mayer Levi, zur Verlagerung süddeutscher und österreichischer jüdischer Musiker und ihrem Wirken in Ferramonti di Tarsia und nicht zuletzt zu Paul Ben-Haims sozialem und intellektuellem Umfeld vor und kurz nach der Emigration.This volume maps Jewish music of southern Germany in the nineteenth and twentieth centuries. It explores this region as a space that produces, inhabits, and preserves Jewish musical history; as a shared space between Jews and non-Jews that can result in a culture of confluence; and as a space of exclusion and persecution. These spaces?- some symbolic, abstract, metaphorical, and others concrete and enacted - are unraveled in eight chapters that address the topography of Jewish musical life in the NS state using the example of Munich, the life and work of Jakob Schönberg and Richard Fuchs in the context of Jewish art music, the musical practices of the Jewish communities in Bamberg and Binswangen, the activities of Cantor Mayer Levi of Esslingen, the dislocation of South German and Austrian Jewish musicians and their activities in the camp of Ferramonti di Tarsia, and Paul Ben-Haim's social and intellectual environment before and shortly after emigration.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Startseite
- Titel
- Urheberrechte
- Vorwort
- Preface (Translation)
- Resonating Places, Mapping Jewish Spaces – Jews, Music, and Southern Germany
- Eine ›abgeschlossene Sache‹? Zu einer Topografie jüdischen Musiklebens im NS-Staat am Beispiel Münchens
- Jakob Schönberg and Jewish Art Music in Southern Germany
- A Confrontation with Identity: The German-Jewish Composer Richard Fuchs
- Bamberg 1910 und 1920 / 21: Eine jüdische Gemeinde im Licht der lokalen Tageszeitung Bamberger Tagblatt
- Binswangen in Bayerisch-Schwaben: Musikalische Praktiken in einer Landgemeinde 1830–1938
- Mayer Levi (1814–1874): Ein Esslinger Chasan (Kantor) und sein Kompendium von Synagogengesängen für Kantoren
- Beiträge süddeutscher und österreichischer jüdischer Gefangener zum musikalischen Leben in einem faschistischen Internierungslager
- Friendship and Exile: The Correspondence between Paul Frankenburger / Ben-Haim and Otto Crusius, Friedrich Crusius, and Otto Eduard Crusius
- Bibliografie
- Register