
- 344 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Psychotherapie und Coaching – Geschwisterbeziehungen als Ressource und Risiko- Thema »Geschwister« relevant in praktisch allen professionellen Beratungs- und Therapieformen- International renommierte AutorInnenDer Band befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen: - Wie entsteht eine intensive Bindung zwischen Geschwistern?- Weshalb kommt es zu Geschwisterrivalitäten?- Welchen Einfluss haben die Eltern auf die Bindung ihrer Kinder untereinander?- Wie lässt sich eine sichere Geschwisterbindung fördern?- Welche Rollen übernehmen Geschwister sowie Stief-, Halb-, Adoptiv-, oder Pflegegeschwister innerhalb der Familie oder in Patchworkfamilien?- Welchen Einfluss hat die Bindung zwischen den Geschwistern auf spätere Beziehungen und freundschaftliche Bindungen sowie die Gruppenfähigkeit?- Welche Faktoren beeinflussen, wie nahe sich Geschwister im Erwachsenenalter stehen?- Wirkt die Geschwisterbeziehung als Schutz- oder Risikofaktor für psychische Erkrankungen?- Welche Formen der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention sind für Menschen bei Geschwisterkonflikten hilfreich, damit traumatische Erfahrungen vermieden oder bearbeitet werden können?Dieses Buch richtet sich an: - PsychologInnen- PsychotherapeutInnen- PsychiaterInnen- Ärzte und Ärztinnen aller Fachrichtungen- SozialarbeiterInnen und PädagogInnen- MitarbeiterInnen der Jugendhilfe
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Jürg Frick: Ich mag dich – du nervst mich! — Geschwisterbeziehungen und ihre Bedeutung: Ein Einblick
- Brenda L. Volling, Tianyi Yu, Richard Gonzalez, Denise E. Kennedy, Lauren Rosenberg und Wonjung Oh: Eifersucht oder Freude? — Reaktionen erstgeborener Kinder auf das Miteinander von Mutter und Vater mit einem neugeborenen Geschwister
- Thomas G. O’Connor: Geschwister aus der Sicht der Bindungstheorie
- Alexander Kriss, Howard Steele und Miriam Steele: Bindungssicherheit und Bindungskonkordanz und ihr Einfluss auf die Qualität von Geschwisterbeziehungen
- Pasco Fearon: Was können wir aus Studien mit Geschwistern und Zwillingen über die Bindungstheorie lernen?
- Peter D. Stacy und Christine Black-Hughes: Die Schlüsselrolle der frühkindlichen Bindung für die Frage der Resilienz von Geschwistern
- Christiane Knecht: Die Geschwisterbeziehung in Familien mit einem Kind mit chronischer Erkrankung — Die Perspektive der gesunden Geschwister
- Monika Bormann: Sexualisierte Gewalt unter Geschwistern – Dynamik und Hilfe
- Susanne Witte: Nähe, Wertschätzung und Fürsorge zwischen Geschwistern im Kontext von Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung
- Daniela Reimer: Geschwisterbeziehung bei fremduntergebrachten Kindern – Belastungen und Ressourcen
- Orit Cohen und Michael Katz: Hinterbliebene Geschwister: Trauer und posttraumatisches Wachstum im Licht ihrer Bindungsbeziehungen und Bewältigungsstrategien
- Susanne Pointner: »Schwesterchen, mich dürstet!« — Der Einfluss der Geschwisterdynamik in der Paartherapie
- Alexander Trost: Geschwisterbindung und Systemdynamiken zwischen Risiko und Resilienz
- Karl Heinz Brisch: Zum Glück finden sich überall »Brüder« und »Schwestern« — Geschwisterdynamiken in beruflichen Teams und Therapie-Gruppen
- Karl Heinz Brisch: Bindung zwischen Stiefgeschwistern und Stiefeltern — Eine potentiell traumatische Verstrickung
- Karl Heinz Brisch: Früh traumatisierte Geschwister in der stationären Intensiv-Psychotherapie — Besondere Herausforderungen in den Behandlungen
- Die Autorinnen und Autoren
- Erläuterungen
- Autoreninfo