
Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse
Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1942-1980
- 473 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse
Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1942-1980
Über dieses Buch
Endlich liegen die Beiträge der bedeutenden Psychoanalytikerin Paula Heimann aus den Jahren 1942 – 1980 gesammelt in deutscher Sprache vor. Der Band enthält Arbeiten aus den 1940er bis 1950er Jahren, die sich eng an Melanie Klein orientieren, und die bedeutenden Schriften nach ihrem Bruch mit Klein.In diesen Texten diskutiert Heimann verschiedene klinische Probleme und Fragen der therapeutischen Technik, etwa solche zum psychoanalytischen Setting, zur Sublimierung, zur analen Phase oder zur Übertragung. Bahnbrechend wurde ihr ab 1950 entwickeltes Konzept der Gegenübertragung. Ihr tiefgehendes Verständnis sowohl der kleinianischen Objektbeziehungstheorie als auch der Freudschen Theorie und Technik sind auch für den heutigen Leser ein Quell der Erkenntnis.• Gegenübertragung als zentrales Konzept der Psychoanalyse bis heute wirkend• Paula Heimann war maßgeblich am Wiederaufbau der Psychoanalyse in Nachkriegsdeutschland beteiligt• Klassische Beiträge zur psychoanalytischen Theorie und Technik und ihrer GeschichteDieses Buch richtet sich an: - Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort für die englische Ausgabe von Margret Tönnesmann
- Dank
- Einführung zur deutschen Ausgabe
- Paula Heimanns Suche nach der eigenen Identität als Psychoanalytikerin: ein Memoire zur Einführung
- Einführung der Herausgeberin
- Kapitel 1 Beitrag zum Problem der Sublimierung und ihrer Beziehung zu Internalisierungsprozessen (1939/1942)
- Kapitel 2 Anmerkungen zur Theorie des Lebens- und des Todestriebs (1942/1943/1952c)
- Kapitel 3 Anmerkungen zum psychoanalytischen Konzept der introjizierten Objekte (1948/1949)
- Kapitel 4 Zur Gegenübertragung (1949/1950)
- Kapitel 5 Beitrag zur Neubewertung des Ödipuskomplexes – die frühen Stadien (1951/1952a)
- Kapitel 6 Vorläufige Anmerkungen über einige Abwehrmechanismen in paranoiden Zuständen (1951/1952a)
- Kapitel 7 Die Dynamik der Übertragungsdeutungen (1955/1956)
- Kapitel 8 Bemerkungen zur Sublimierung (1957/1959)
- Kapitel 9 Anmerkungen zur frühen Entwicklung (1958)
- Kapitel 10 Bemerkungen zur Gegenübertragung (1959/1960)
- Kapitel 11 Beitrag zur Diskussion über »Die kurativen Faktoren in der Psychoanalyse« (1961/1962a)
- Kapitel 12 Bemerkungen zur analen Phase
- Kapitel 13 Kommentar zu Dr. Katans und Dr. Meltzers Vorträgen über »Fetischismus – somatischer Wahn – Hypochondrie« (1963/1964)
- Kapitel 14 Bemerkungen zum Arbeitsbegriff in der Psychoanalyse
- Kapitel 15 Entwicklungssprünge und das Auftreten der Grausamkeit
- Kapitel 16 Kommentar zu Otto Kernbergs Beitrag »Strukturderivate der Objektbeziehungen« (1965/1966)
- Kapitel 17 Die Beurteilung von Bewerbern für die psychoanalytische Ausbildung (1967/1968)
- Kapitel 18 Postskriptum zu »Die Dynamik der Übertragungsdeutungen« (1969, 1955/1956)
- Kapitel 19 Einleitende und abschließende Bemerkungen der Moderatorin zur Diskussion über »Die übertragungsfreie Beziehung in der psychoanalytischen Situation« (1969/1970a)
- Kapitel 20 Wesen und Funktion der Deutung (1970b)
- Kapitel 21 Die Fehlleistung als Opferhandlung – Versagen oder Triumph? (1975a)
- Kapitel 22 Weitere Gedanken zum Erkenntnisprozess des Analytikers (1975/1977)
- Kapitel 23 Über die Notwendigkeit für den Analytiker, mit seinem Patienten natürlich zu sein (1978)
- Kapitel 24 Über Kinder und solche, die keine mehr sind (1979/1980)
- Bibliographie ausgewählter Publikationen Paula Heimanns
- Literatur
- Namensregister
- Sachregister
- Erläuterungen
- Autoreninfo