
Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft
Prävention, Begleitung, Beratung und Psychotherapie
- 372 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Wege zu sicheren Bindungen in Familie und Gesellschaft
Prävention, Begleitung, Beratung und Psychotherapie
Über dieses Buch
Die Entwicklung von sicheren Bindungen ist ein wichtiges Fundament für die körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Kindes. Sie kann durch vielfältige Weise innerhalb der Familie und auch innerhalb der Gesellschaft gefördert, aber auch verzögert oder verhindert werden. Die Beiträger dieses Bandes setzen sich mit den Fragen auseinander, wie ein Kind auf dem Weg zu sicheren Bindungen durch Erfahrungen in seiner Familie, in Krippe, Kindergarten, Schule und in anderen sozialen Gruppen innerhalb der Gesellschaft Sicherheit erfahren kann, wie bei Bindungsunsicherheit oder Angst psychische Auffälligkeiten wie Depression, Sucht, psychosomatische Störungen, Lernstörungen, Verhaltensprobleme, Sprachentwicklungsstörungen sowie Bindungsstörungen, Dissozialität und Gewalt entstehen können, wie psychische Auffälligkeiten und Störungen durch Prävention, Beratung und Psychotherapie verhindert oder behandelt werden können.Mit Beiträgen von: Lieselotte Ahnert, Fabienne Becker-Stoll, Sir Richard Bowlby, Katharina Braun, Inge Bretherton, Karl Heinz Brisch, Joseph Driessen, Sarah Friedman, Heather Geddes, Karin und Klaus Grossmann, Theodor Hellbrügge, Bob Marvin, Klaus Minde, John Read, Caspar Rüegg und Miriam Steele
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Klaus E. Grossmann und Karin Grossmann – Fünfzig Jahre Bindungstheorie: Der lange Weg der Bindungsforschung zu neuem Wissen über klinische und praktische Anwendungen
- Katharina Braun, Carina Helmeke und Jörg Bock – Bindung und der Einfluss der Eltern-Kind-Interaktion auf die neuronale Entwicklung präfrontaler und limbischer Regionen: Tierexperimentelle Befunde
- Lieselotte Ahnert – Bindungsentwicklung im Spannungsfeld von Familie und öffentlicher Betreuung
- Sarah L. Friedman und Ellen Boyle – Kind-Mutter-Bindung in der NICHD-Studie »Early Child Care and Youth Development«: Methoden, Erkenntnisse und zukünftige Ausrichtungen
- Fabienne Becker-Stoll – Von der Eltern-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung
- Heather Geddes – Bindung, Verhalten und Lernen
- Bob Marvin – Das Verständnis von oppositionellem und zerstörerischem Verhalten von Kindern aus der Perspektive des »Sicherheitskreises« (»Circle of Security«®)
- Richard Bowlby – Das Londoner Modell der bindungsorientierten Tagesbetreuung Hintergrund
- Johann Caspar Rüegg – Frühkindliche Erfahrungen und Psychosomatik
- John Read und Andrew Gumley – Bindungstheorie und Psychose
- Inge Bretherton, Tim Page, Angel Gullon-Rivera, Vicky Lenzlinger und Kristine A. Munholland – Das Thema Scheidung in den Bindungsgeschichten von Vorschulkindern: Bedeutung für therapeutische Interventionen in Familien nach der Scheidung
- Klaus Minde und Regina Minde – Die Messung von Bindungsverhalten in einer multikulturellen Welt
- Miriam Steele – Der Gewinn aus der Bindungstheorie und Bindungsforschung für die klinische Arbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern und ihren Eltern
- Karl Heinz Brisch – Bindung, Psychopathologie und gesellschaftliche Entwicklungen
- Informationen zu den Herausgebern