
- 287 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Generation Mauer
Über dieses Buch
Die in den 1960er Jahren im Osten Deutschlands geborenen »Mauerkinder« waren jung genug, um sich ab 1989 die Welt zu erobern – eine glückliche Generation? Ines Geipel sucht im Dialog zwischen persönlichem Schicksal und aktueller Forschung der Biographie ihrer Generation auf die Spur zu kommen.Stimmen zum Buch»Selten ist dieser Zustand des Weggehens und Nie-richtig-Ankommens so poetisch beschrieben worden wie von Geipel, inzwischen Professorin für Verssprache.«Chrismon plus»Die Bücher von Ines Geipel sind aufwühlend und verstörend – und sie sind nötig, um die Abläufe in der eigenen Gesellschaft zu verstehen.«Insa Wilke, Zeit online»Feinsinnige Beobachtungen und gemeinsame Erfahrungen, die sich durch die spannenden Biographien ziehen. Sehr lesenswert.«Zeitzeichen
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- I. Goldfinger — Zwei halbe Jahrhunderte feiern
- II. Leben in Kapseln — Das Eigene finden
- III. Schlimmer als stricken — Den 4. November 1989 doch noch verstehen
- IV. Heimreise nach Europa — Die DDR von außen betrachten
- V. Das Konstante und die Konversion — Den Merkel-Code lesbar machen
- VI. Vaterland und Muttersprache — Die DDR von innen sehen
- VII. Kleine Geschichte der Deutungshoheiten — Den Westen an den Osten erinnern
- VIII. Auf dem Majdan — Über den entborgenen Osten
- Nachwort
- Danksagung
- Literaturhinweise
- Autoreninfo