
Familien unter Hoch-Stress
Beratung, Therapie und Prävention für Schwangere, Eltern und Säuglinge in Ausnahmesituationen
- 213 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Familien unter Hoch-Stress
Beratung, Therapie und Prävention für Schwangere, Eltern und Säuglinge in Ausnahmesituationen
Über dieses Buch
Die Bedingungen bei Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt und früher Entwicklung des Säuglings können durch extremen Hoch-Stress gezeichnet sein – etwa bei Problemen mit der Konzeption, im Falle von Fehlgeburten, Fehlbildungen des Feten, Schwangerschaftskomplikationen, Totgeburten, extremer Frühgeburt, Behinderung des Säuglings, vor- und nachgeburtlicher psychiatrischer Erkrankung der Mutter oder des Vaters, bei Verlusten und Trennungen während der Schwangerschaft, Gewalt und Bedrohungen in und außerhalb der Familie, Folter, Flucht und Vertreibung.Die AutorInnen zeigen, • welche Auswirkungen solche Erfahrungen auf die Entwicklung des Säuglings und seine Beziehungen in der Familie haben, • wie negative Folgen bewältigt werden können, • welche Möglichkeiten der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention hilfreich sein können.Dieses Buch richtet sich an- ÄrztInnen- PsychologInnen- SozialarbeiterInnen, Hebammen- Mitarbeitende in Jugendämtern- SeelsorgerInnen und sonstige Beratungsberufe- Alle, die mit Schwangeren und Kleinkindern professionell zu tun haben
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- Katharina Kruppa und Sonja Cejka: Früh traumatisierte Menschen werden Eltern — Bindungsorientierte Begleitung von Familien aus psychosozialen Hochrisikokonstellationen
- Claudia Reiner-Lawugger: Mütter in schweren psychischen Krisen
- Jörg Bock: Neurobiologische und epigenetische Auswirkungen perinataler Stresserfahrungen auf die Entwicklung von Gehirn und Verhalten
- Heidelise Als: Das Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program (NIDCAP): Ein Pflegemodell zum Schutz des fetalens Gehirns
- Erna Hattinger-Jürgenssen: Die Entstehung des »Salzburger Modells« – individuelle Betreuung in der Division Neonatologie des Kinderzentrums Salzburg — Der lange Weg vom »alten« zum »neuen« Konzept – mit Reflexionen von Teresa Garzuly-Rieser und Erentraud Irnberger
- Irmela Wiemann: Frühe Trennung im ersten Lebensjahr – eine Grenzsituation — Säuglinge, Kleinkinder, Eltern und neue Bindungspersonen verstehen und begleiten
- Klaus Sarimski: Behinderung – Herausforderungen für die Eltern bei einer Diagnosemitteilung vor oder nach der Geburt des Kindes
- Sabine Haas: Frühe Hilfen in Österreich – wo stehen wir?
- Daniela Salzmann, Simon Lorenz, Alexandra Sann, Birgit Fullerton, Christoph Liel, Andrea Schreier, Andreas Eickhorst und Sabine Walper: Wie geht es Familien mit Kleinkindern in Deutschland? — Belastungen und Unterstützungsangebote am Beispiel von Familien in Armutslagen
- Karl Heinz Brisch: Traumata während der Schwangerschaft und Geburt: Bindung, Therapie und Prävention
- Adressen der Autorinnen und Autoren
- Erläuterungen
- Autoreninfo