
Photo- und elektrochemische CO₂-Reduktion mit Rheniumtricarbonyl- und Gruppe 8 Hydridkomplexen
- 136 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Photo- und elektrochemische CO₂-Reduktion mit Rheniumtricarbonyl- und Gruppe 8 Hydridkomplexen
Über dieses Buch
Die chemische Industrie basiert auf der Verwendung fossiler Rohstoffe wie Öl und Gas, welche jedoch nur begrenzt verfügbar sind. Über die Reduktion von CO? ist es möglich Basischemikalien wie CO oder Formiat ausgehend von dem im Prinzip unbegrenzt verfügbaren Treibhausgas CO? zu erhalten. Um CO? zu reduzieren, werden Katalysatoren, die zu selektiver Produktbildung führen sowie Energie benötigt. Potentiell nachhaltig verfügbare Energiequellen sind elektrischer Strom oder Licht. Die Reduktion von CO? zu CO mit Rheniumtricarbonylkomplexen wurde sowohl photo- als auch elektrochemisch untersucht. Dabei wurde ein Katalysator entwickelt, der auf Elektrodenoberflächen gebunden werden kann, um Eigenschaften der homogenen und der heterogenen Katalyse zu verbinden. Ebenso wurde der Einfluss einer internen Protonenquelle auf die photochemischen Eigenschaften eines Rheniumtricarbonylkomplexes mittels Lumineszenzspektroskopie und kinetischer Messungen untersucht. Zudem wurden Nickel- und Platinhydridkomplexe hinsichtlich ihrer Eignung zur gekoppelten photo-elektrochemischen CO?-Reduktion evaluiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 CO2 als Rohstoff
- 1.2 CO2-Reduktion zu anderen Produkten als CO mit Rheniumtricarbonylkomplexen
- 1.3 Platinhydridkomplexe
- 1.4 Photoreaktivität von Hydridkomplexen
- 1.5 Photochemie eines Nickelhydrid Komplexes gegenüber CO2
- 2 Zielsetzung
- 2.1 Elektrochemische CO2-Reduktion mit einem dinukleare Rheniumkomplex
- 2.2 Photochemie mononuklearer Rheniumkomplexe
- 2.3 Photoelektrische CO2-Reduktion mit Gruppe 8 Hydridkomplexen
- 3 Ergebnisse und Diskussion
- 3.1 Verankerung eines Dinuklearen CO2-Reduktionskatalysators
- 3.2 Photochemie mononuklearer Rhenium(I) Komplexe
- 3.3 CO2-Reduktion mit einem Rheniumbipyridinkomplex mit einemredoxaktiven Disulfid im Liganden
- 3.4 Photo- und elektrochemische Untersuchungen an Platin Komplexenmit dem EtXantPhos Liganden
- 3.5 Photoelektrochemische CO2-Reduktion mit einem Nickelhydridkomplex
- 4 Zusammenfassung
- 4.1 Elektrochemische CO2-Reduktion mit einem Hybridsystem aufgebautaus einem dinuklearen Rheniumkomplex undMWCNTs
- 4.2 Photochemie dinuklearer Rhenium(I) Komplexe mit und ohneinterne Protonenquelle
- 4.3 Etablierung photoelektrischer Zyklen zur CO2-Reduktion mitGruppe 8 Hydridkomplexen
- 5 Experimentelles
- 5.1 Generelle Arbeitstechniken
- 5.2 Synthesen
- 5.3 Analytische Methoden
- 5.4 Mikroskopie
- 5.5 Bestrahlungsexperimente
- 5.6 Elektrochemie
- 6 Anhang
- 6.1 Weitere CV Daten
- 6.2 Weitere Auftragungen
- 6.3 Synthesen
- 6.4 Abkürzungsverzeichnis
- 6.5 Verbindungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 7 Danksagung
- 8 Wissenschaftliche Beiträge