
Evidence Based Practice (EBP) in der Neurologischen Rehabilitation
- 150 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Evidence Based Practice (EBP) in der Neurologischen Rehabilitation
Über dieses Buch
Gibt es ausreichende Evidenz für verschiedene therapeutische Behandlungsmethoden in der neurologischen Rehabilitation? Der Begriff Evidence Based Practice (EBP) hat sich zu einem neuen Zauberwort in der neurologischen Rehabilitation entwickelt. Dies gilt sowohl für Therapeuten und Ärzte, die die Ergebnisse von EBP als Entscheidungsgrundlage für klinische Fragestellungen nutzen, als auch für Kostenträger, da EBP das Vertrauen in die Intervention erhöht und somit die Kostenübernahme ermöglichen kann. EBP wird als gleichbedeutend mit "up to date" und "erwiesen wirksam" angesehen. Die vorliegende Arbeit untersucht den aktuellen Stand der therapeutischen Leistungen, die Kriterien der Evidence Based Practice (EBP) erfüllen. Darüber hinaus wurden Faktoren ermittelt, die die Übertragung der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf den therapeutischen Alltag fördern oder limitieren. Von besonderer Bedeutung sind dabei der Kenntnisstand der jeweiligen therapeutischen Intervention beim Therapeuten, Anwendungsentscheidungen abhängig von der Funktion, z.B. bestimmter motorischer und sensorischer Systeme, und andere individuelle und umweltbezogene Kontextfaktoren des Therapeuten. Untersucht wurden insgesamt 16 Maßnahmen der neurologischen Rehabilitation, u.a.: •Repetition •Laufbandtraining •Gerätegestützte Therapie: Gangtrainer, Lokomat, Armtrainer, MIT-Manus, Bi-Manu-Track •funktionelle Elektrostimulation (FES) •EMG-initiierte funktionelle Elektrostimulation •EMG-Biofeedback •repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) •Spiegeltherapie •Einsatz von Orthesen •Bobath-Konzept
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Haupttitel
- Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literaturrecherche: Evidence-Based Practice in der neurologischen Rehabilitation – Gibt es ausreichende Evidenz für verschiedene therapeutische Behandlungsmethoden in der neurologischen Rehabilitation?
- 3. Ergebnisse der Literaturrecherche
- 4. Diskussion: Der Transfer von Forschung zum therapeutischen Tun
- 5. Welche Barrieren und welche Stimuli sind vorhanden, um die aktuelle Evidence-Based Practice (EBP) in den Arbeitsalltag von Therapeuten zu implementieren?
- 6. Diskussion
- 7. Schlussfolgerung und Ausblick
- 8. Anhang