
- 356 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dysphagie bei Kindern kann angeboren sein oder auf eine Erkrankung des Gehirns zurückgehen. Beim Essen und Trinken geht es nicht nur um die physiologisch lebensnotwendige Nahrungsaufnahme, sondern in besonderer Weise auch um die soziale Komponente gemeinsamer Familienmahlzeiten und die Freude am Genuss der Speisen. Aus dieser Komplexität leitet sich die Notwendigkeit einer fundierten interdisziplinären Herangehensweise ab. Nur wenige Zentren in Deutschland haben sich auf kindliche Ess- und Schluckstörungen spezialisiert. Es bedarf einer differenzierten bildgebenden Diagnostik, der Erstellung eines individuellen Therapieplans sowie einer Anleitung der Eltern im Umgang mit der Problematik ihres Kindes. Im Anschluss an eine zentrale Initialbehandlung benötigen die Familien eine wohnortnahe Betreuung, um die Therapieerfolge langfristig zu sichern. Kompetente pädiatrische Dysphagietherapeuten sind entsprechend immer mehr gefragt. Dieses Buch informiert detailliert über: - Anatomie und Physiologie schluckrelevanter Strukturen- Stillen bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen- Neurologische Aspekte des Schluckens- Ätiologien pädiatrischer Dysphagien- Differenzierung zwischen oropharyngealer und ösophagealer Dysphagie sowie frühkindlichen Fütterstörungen- Klinische, endoskopische und radiologische Schluckdiagnostik- Pädiatrisches Dysphagiemanagement- Sondenentwöhnung Die Autoren dieses Buches sind national und international anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet der allgemeinen und der pädiatrischen Dysphagieologie. Sie liefern eine Zusammenschau unterschiedlicher neurophysiologischer Therapiekonzepte, erläutern den theoretischen Hintergrund und geben konkrete Therapievorschläge für die Arbeit mit schluckgestörten Kindern. Grundlagen, Diagnostik und Therapie kindlicher Dysphagien für Therapeuten, Ärzte, Kinderkrankenschwestern, Erzieher und verwandte Professionen – erstmals praxisbezogen und fundiert in einem Werk präsentiert! Das multidisziplinäre Autorenteam gibt seine Erfahrungen mit der kindlichen Dysphagietherapie hochkompetent weiter.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Dedication
- Front Matter
- Copyright
- Geleitwort
- Vorwort
- Adressen
- Benutzerhinweise
- Abbildungsnachweis
- Table of Contents
- Kapitel 1: Anatomie und Entwicklung der schluckrelevanten Strukturen
- Kapitel 2: Physiologie des Schluckens und der Essfähigkeiten
- Kapitel 3: Stillen
- Kapitel 4: Neurologische Aspekte des Schluckens
- Kapitel 5: Ätiologie pädiatrischer Schluckstörungen
- Kapitel 6: Oropharyngeale Dysphagien
- Kapitel 7: Frühkindliche Fütterstörungen und Sondenentwöhnung
- Kapitel 8: Klinische Schluckdiagnostik
- Kapitel 9: Voraussetzungen des Dysphagiemanagements in der Pädiatrie
- Kapitel 10: Endoskopische Schluckuntersuchung (FEES) bei Kindern
- Kapitel 11: Videofluoroskopische Schluckstudie bei Säuglingen und Kleinkindern
- Kapitel 12: Symptome im Überblick
- Kapitel 13: Grundlagen der PÄdiatrischen DYsphagietherapie (PÄDY)
- Kapitel 14: Die Rolle der Eltern
- Kapitel 15: PÄDY – therapeutische Maßnahmen
- Kapitel 16: Therapiekonzepte
- Kapitel 17: Hilfsmittel zum Füttern, Essen und Trinken
- Register