
China in der Literatur der Zwischenkriegszeit
Studien zum deutsch-chinesischen Austausch (1919–1937/39). Mit einer Bibliographie
- 434 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
China in der Literatur der Zwischenkriegszeit
Studien zum deutsch-chinesischen Austausch (1919–1937/39). Mit einer Bibliographie
Über dieses Buch
Nach dem Ersten Weltkrieg lässt sich in der deutschsprachigen Literatur ein regelrechter China-Trend beobachten. Zahlreiche Autor:innen widmeten sich aus unterschiedlichen, zunehmend auch politischen Motiven der asiatischen Kultur. Viele dieser Texte sind heute vergessen. Auf der Grundlage einer umfassenden Recherche untersucht die Studie aus verflechtungsgeschichtlicher Perspektive die Darstellungen Chinas in der Literatur der Zwischenkriegsjahre und zeigt, dass China zwischen 1919 und 1937/39 von einem fremden und exotischen Land den einen zum politischen Vorbild, den anderen zum politischen Drohbild wird. In Fallstudien zu kanonischen und nicht-kanonischen Autor:innen, darunter Alfred Döblin, Rudolf Brunngraber, Egon Erwin Kisch, Colin Ross und Pearl S. Buck, werden die verschiedenen Motivlagen der Autor:innen, ihre Narrative und Bilder von China vergleichend diskutiert. Da das Interesse an China auch 1933 nicht abriss, erfasst ein Exkurs zu deutsch-chinesischen Zeitschriften die Auswirkungen dieser politischen Zäsur. Eine ausführliche Bibliographie verzeichnet über 200 zeitgenössische deutschsprachige Titel der mit China befassten Literatur und liefert damit Material für weitere Studien.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Zwischen „gelber Gefahr“ und „gelber Hoffnung“
- 2 Historisches China und gegenwärtiges Deutschland
- 3 Die ‚Zäsur 1933‘ im Spiegel der deutschen Asienpresse
- 4 Reisen nach China – literarische Berichte und Reportagen
- 5 Importierte Bestseller – NS-deutsche Lektüren von Pearl S. Bucks Chinatrilogie The House of Earth
- 6 Das „Neue China“ in der deutschen Literatur
- Anhang: Bibliographie deutschsprachiger China-Literatur 1920–1940
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Personenregister