
Antifaschistische Kultur
Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus 1919-1965
- 471 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Antifaschistische Kultur
Nico Rost und der lange Kampf gegen den Nationalsozialismus 1919-1965
Über dieses Buch
Anhand der Biografie von Nicolaas Rost schreibt Markus Wegewitz eine Erfahrungsgeschichte des Antifaschismus im Europa des 20. Jahrhunderts.Wie kann Antifaschismus als Lebensentwurf und politische Position in der Geschichte des 20. Jahrhunderts verstanden werden? Markus Wegewitz bietet einen bewegungsgeschichtlichen Längsschnitt von der Entstehung der ersten antifaschistischen Organisationen nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis in die 1960er-Jahre. Anhand der Biografie des niederländischen Journalisten, Übersetzers und Kommunisten Nicolaas (Nico) Rost nutzt der Autor einen erfahrungsgeschichtlichen Zugang zu antifaschistischen Organisationsformen, Ideenwelten und politischer Kultur.Auf der Suche nach einem Instrument zur Mobilisierung gegen Faschismus und Nationalsozialismus versuchten Antifaschist: innen wie Rost, bürgerliche Kulturtraditionen im Sinne eines sozialistischen Humanismus zu interpretieren. Im Mittelpunkt der Studie stehen neben dieser Politisierung der Kultur auch die Prägung des Antifaschismus durch den (trans)-nationalen Kommunismus und der Umgang mit den nationalsozialistischen Verbrechen. Antifaschist: innen entwickelten nach 1945 aufgrund dieser Erfahrungen Maßstäbe historischer Gerechtigkeit, die sie gegen den Widerstand insbesondere der deutschen Nachkriegsgesellschaften durchzusetzen versuchten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Antifaschismus in der Weimarer Republik. Geschichte einer Politisierung, 1919–1933
- 2. Ungleiche Waffen. Antifaschistische Kultur im Exil, in der Ära der Volksfront und im Widerstand, 1933–1943
- 3. Perspektiven der Zwangsgemeinschaft. Der Weg durch die Konzentrationslager, 1943–1945
- 4. Neuorientierung und politische Heimatlosigkeit, 1946–1957
- 5. Das ehemalige Konzentrationslager Dachau als Ort des Streits um ein antifaschistisches Geschichtsbild, 1955–1965
- 6. »Der deutsche Nationalsozialismus ist nämlich bis heute nicht ausgerottet.« Antifaschistische Geschichtsvermittlung und Zeugenschaft, 1951–1966
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen
- Publizierte Quellen und Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Anmerkung zu den Übersetzungen
- Dank
- Register