60 x Wien, wo es Geschichte schrieb
eBook - ePub

60 x Wien, wo es Geschichte schrieb

Menschen - MĂ€chte - Momente

  1. 304 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

60 x Wien, wo es Geschichte schrieb

Menschen - MĂ€chte - Momente

Über dieses Buch

Eine Stadt – sechzig GeschichtenAdressen mit Geschichte: In zahlreichen Ecken Wiens erinnern Orte, Straßen und PlĂ€tze an Menschen und Geschehnisse, die die Stadt geprĂ€gt haben. Doch viele dieser Spuren gilt es erst wiederzuentdecken.In sechzig historischen Miniaturen, deren Geschichten selten in TouristenfĂŒhrern zu finden sind, reist Georg Hamann zurĂŒck in die Zeit des Altertums bis ins 20. Jahrhundert und schreibt gleichzeitig das faszinierende PortrĂ€t einer Stadt und ihrer Bewohner.Aus dem Inhalt: Von Kaiser Probus bis zum Heurigen: Wien und der WeinUngeheuer, Magie und Teufelswerk – Wiener Sagen und ihre HintergrĂŒndeDer »Lateinische Krieg« – ein blutiges Kapitel der Wiener UniversitĂ€tsgeschichteAnna von Tirol und der Orden der KapuzinerPaganini – Der »Teufelsgeiger« in WienKaroline von Perin und die Frauen der Revolution 1848Baron Rothschild und die AnfĂ€nge des Wiener Fußballs»Sodom und Gomorrha« auf dem Laaer BergDie Weiße Rose von Wien – ein Gymnasiast gegen Adolf Hitlerund vieles mehrMit zahlreichen Abbildungen

HĂ€ufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit ĂŒber den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kĂŒndigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kĂŒndigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile EndgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei PlÀne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal fĂŒr Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit ĂŒber 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt fĂŒr Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschrĂ€nkten Zugriff benötigen. Schalte ĂŒber 1,4 Mio. BĂŒcher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthĂ€lt außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide PlÀne können monatlich, alle 4 Monate oder jÀhrlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-GerĂ€ten verwenden, um jederzeit und ĂŒberall zu lesen – sogar offline. Perfekt fĂŒr den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine GerĂ€te unterstĂŒtzen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder frĂŒheren Versionen laufen. Lerne mehr ĂŒber die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 60 x Wien, wo es Geschichte schrieb von Georg Hamann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Histoire & Histoire de l'Europe. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1 Von Kaiser Probus bis zum Heurigen – Wien und der Wein – 19., Probusgasse 14–16
  7. 2 Das Werden einer Hauptstadt – die große Stadterweiterung unter den Babenbergern – 1., Denkmal Heinrich II. Jasomirgott, Schottenstift, Freyung
  8. 3 Der Heiltumstuhl – Reliquienverehrung im Mittelalter – 1., Rotenturmstraße
  9. 4 Straßennamen der Innenstadt als Fenster in die Vergangenheit – 1., BĂ€ckerstraße u. a.
  10. 5 Ungeheuer, Magie und Teufelswerk – Wiener Sagen und ihre HintergrĂŒnde – 4., Rechte Wienzeile 1
  11. 6 Von der Elle zum Meter – 1., Stephansdom, Riesentor
  12. 7 Helene Kottannerin und der Raub der heiligen Stephanskrone – 1., Kurrentgasse 2
  13. 8 Die SiechenhĂ€user Wiens – KrankenfĂŒrsorge im Mittelalter – 3., Landstraßer Hauptstraße/Rennweg
  14. 9 Der »Lateinische Krieg« – ein blutiges Kapitel der Wiener UniversitĂ€tsgeschichte – 1., Akademie der Wissenschaften/Alte UniversitĂ€t, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz
  15. 10 Die TĂ€uferbewegung und das Ende des Balthasar Hubmaier – 1., Stubentor
  16. 11 Anna von Tirol und der Orden der Kapuziner – 1., Kapuzinerkloster, Neuer Markt
  17. 12 Feinde als friedliche GĂ€ste – die osmanischen Gesandten in Wien – 2., Praterstraße 7/Taborstraße 6
  18. 13 Graf NĂĄdasdy und die Magnatenverschwörung – 1., Altes Rathaus, Wipplingerstraße
  19. 14 Kleiderordnungen und Luxusverbote – 1., Tuchmacherbrunnen, Tuchlauben
  20. 15 Der Sturm auf das Haus Oppenheimer – 1., Freisingergasse 6
  21. 16 Jacob Bock und der »Lakaientumult« – 1., Naglergasse
  22. 17 Stadtguardia und Rumorwache – die AnfĂ€nge der Wiener Polizei – 1., Petersplatz
  23. 18 Der SchĂ€del der heiligen Elisabeth und der Orden der Elisabethinen – 3., Elisabethinen, Landstraßer Hauptstraße 4
  24. 19 Das weiße Gold – Claudius du Paquier und die GrĂŒndung der Wiener Porzellanmanufaktur – 9., Porzellangasse 51
  25. 20 Graf und GrĂ€fin Althann – in der Gunst des Kaisers – 4., Favoritenstraße 38–40
  26. 21 Antonio Vivaldis letzte Reise – 9., Vivaldi-Denkmal, Rooseveltplatz
  27. 22 Der »Goldmacher« von Rodaun und andere Alchemisten – 23., Ketzergasse 372
  28. 23 Die frĂŒhen Jahre des Joseph Haydn – 1., Großes Michaelerhaus, Kohlmarkt 11
  29. 24 Fiaker, Sessel, Lehenwagen – die VorlĂ€ufer der Wiener Verkehrsbetriebe – 1., Dorotheergasse
  30. 25 Hausschilder und Hauszeichen erzĂ€hlen Geschichte – 4., Wien Museum, Karlsplatz
  31. 26 Die ersten Pockenimpfungen – eine Erfolgsgeschichte – 3., Rennweg
  32. 27 Die Karriere des Johann Thomas Trattner – 1., Graben/Trattnerhof
  33. 28 Die sĂŒĂŸe Seite Wiens – 1., Innerer Burghof, ZuckerbĂ€ckerstiege
  34. 29 Der »Hanswurst-Streit« – 6., Mollardgasse 30
  35. 30 Emanuel Schikaneders Aufstieg und Fall – 8., Florianigasse 10
  36. 31 Jakob Degen – der Erfinder, der in den Himmel stieg – 14., Technisches Museum, Mariahilfer Straße 212
  37. 32 Feuerwerke zwischen Barock und Biedermeier – 2., Stuwerstraße
  38. 33 Wien Ȉ la Giraffe« – 13., Tiergarten Schönbrunn
  39. 34 Paganini – der »Teufelsgeiger« in Wien – 1., Hofburg, RedoutensĂ€le, Josefsplatz
  40. 35 Die Cholera – SeuchenbekĂ€mpfung anno 1831 – 19., Cholerakreuz, Sievering
  41. 36 Die griechischen Kaufleute Wiens und die Freiherren von Sina – 1., Hoher Markt 8
  42. 37 Der KĂŒnstlerbund der Nazarener – »Theologen« mit dem Pinsel – 2., Johannes-Nepomuk-Kirche, Praterstraße
  43. 38 Karoline von Perin und die Frauen der Revolution 1848 – 1., Volksgarten-Kaffeehaus
  44. 39 Albert Lortzings Wiener Jahre – 4., Wiedner Hauptstraße 50
  45. 40 Heinrich Laube und das »Theater-Duell« – 1., Ronacher, SeilerstĂ€tte
  46. 41 Die orthodoxe Schiffschul und der »Kultusstreit« – 2., Große Schiffgasse 8
  47. 42 Hermann Stellmacher und Anton Kammerer – Anarchisten vor Gericht – 2., Kriminalmuseum, Große Sperlgasse 24
  48. 43 Der »Kassenbaron« Franz von Wertheim – 1., Palais Wertheim, Schwarzenbergplatz
  49. 44 Jaromir von Mundy und die GrĂŒndung der Wiener Rettungsgesellschaft – 3., Radetzkystraße 1
  50. 45 Erzherzog Otto, Kronprinz Rudolf und die AffĂ€re Pernerstorfer – 18., Anton-Frank-Gasse 20
  51. 46 Oskar Marmorek – Architekt und Zionist – 2., Nestroyhof, Praterstraße 34
  52. 47 Sigmund Friedl und der »Zinnoberrote Merkur« – 1., Plankengasse 1
  53. 48 Baron Rothschild und die AnfĂ€nge des Wiener Fußballs – 19., Hohe Warte
  54. 49 Die Wiener Unterwelt – Sozialreportagen um 1900 – 1., Urania
  55. 50 Friedrich Julius Bieber und der letzte Gottkönig von Kaffa – 13., Bezirksmuseum Hietzing, Am Platz 2
  56. 51 Auguste Rodin und die BĂŒste Gustav Mahlers – 1., Staatsoper, Schwindfoyer
  57. 52 Bertha von Suttner und Heinrich Lammasch – zwei gegensĂ€tzliche KĂ€mpfer fĂŒr den Frieden – 1., UniversitĂ€t, Arkadenhof
  58. 53 Der Deutsche Orden und das Wiener Hausregiment – die »Hoch- und Deutschmeister« – 1., Deutschmeister-Denkmal, Deutschmeisterplatz
  59. 54 Der lange Weg zur letzten Ruhe – ein Bourbonenkönig in der Karmeliterkirche – 19., Karmeliterkirche, Silbergasse 35
  60. 55 Clemens von Pirquet, der verhinderte NobelpreistrĂ€ger – 22., Hirschstettner Straße 91
  61. 56 Der Kampf um die Feuerbestattung – 11., Feuerhalle Simmering, Simmeringer Hauptstraße 337
  62. 57 »Sodom und Gomorrha« auf dem Laaer Berg – 10., Filmteichstraße, Oberlaa
  63. 58 Rosa Mayreder und die Wiener Frauenakademie – 12., Schloss Hetzendorf, Hetzendorfer Straße 79
  64. 59 Das Lessing-Denkmal im Wandel der Zeit – 1., Judenplatz
  65. 60 Die Weiße Rose von Wien – ein Gymnasiast gegen Adolf Hitler – 3., Gymnasium Kundmanngasse, Kundmanngasse 20–22
  66. Literaturverzeichnis
  67. Bildnachweis
  68. Namenregister