
Künstliche Intelligenz im Film
Narrative und ihre Entwicklung von 1970 bis 2020
- 380 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Künstliche Intelligenz ist ein bedeutendes Thema in der Öffentlichkeit und wird zunehmend Teil unseres Alltags – und unserer Narrative. In Filmen, die realitätsnahe Zukunftsentwürfe auf der Erde zeigen, nimmt sie seit 1970 verschiedene Rollen ein. Anhand einer Analyse der narrativen Struktur von 70 Science-Fiction-Filmen, die zwischen 1970 und 2020 veröffentlicht wurden, leitet Nadine Hammele drei Metanarrative ab. Die Filme setzen sich mit Fragen nach Kontrolle, Emanzipation, dem Gelingen von Beziehungen sowie dem Menschsein auseinander. Des Weiteren beschreibt sie Veränderungen der gesellschaftlichen Themen, Erzählweisen und Figurencharakterisierungen von künstlicher Intelligenz. Dabei wird deutlich: Der gesellschaftliche Hype um künstliche Intelligenz, der in den 2010er Jahren aufkam, hat filmische Geschichten auf vielfältige Weise beeinflusst.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort und Danksagung
- Einleitung: Warum sich ein Blick auf Filme über Künstliche Intelligenz lohnt
- 1. Künstliche Intelligenz in Medien und Kultur
- 2. Narrative Analyse und Kategorienbildung
- 3. Das Bedrohungsnarrativ von 1970 bis 2020
- 4. Das Befreiungsnarrativ von 1980 bis 2020
- 5. Das Beziehungsnarrativ von 1980 bis 2020
- 6. KI‑Narrative und ihre Entwicklung von 1970 bis 2020
- Fazit: Mystifizierung und Vermenschlichung von KI im Film
- Anhang
- Filmografie
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen