
Bildungsgerechtigkeit im Ganztag
Handlungsansätze für die Soziale Arbeit
- 182 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Bildungserfolg ist in Deutschland nach wie vor stark von der sozialen Herkunft abhängig. Weitgehend ungenutzt bleibt bislang das Potenzial, die Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit auszubauen und so Bildungsungleichheiten unter veränderten Rahmenbedingungen von Schulen - Stichwort: Ganztag - zu begegnen. Ausgehend von einem aus der Sozialen Arbeit heraus begründeten Verständnis von Bildung, Gerechtigkeit und Teilhabe zeigt das Buch Grundlagen für Haltung und Handeln der Fachkräfte in der Schulsozialarbeit sowie in der Kinder- und Jugendarbeit im Kontext ungleicher Bildungschancen auf. Auf diese Weise leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zur Debatte des Ganztags, sondern auch zur weitergehenden Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Kontext von Bildungsgerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Titelei
- Zur Reihe »Soziale Arbeit in der Gesellschaft«
- Einleitung
- 1 Bildung und soziale Ungleichheiten: Theorie, Empirie und aktuelle Entwicklungen
- 2 Der Ganztag: Ungleiche Bildungschancen im Kontext eines erweiterten Bildungsverständnisses
- 3 Soziale Arbeit an bzw. ergänzend zu Schule: Benachteiligungen abbauen und vermeiden
- 4 Bildungsgerechtigkeit statt Chancengleichheit: Normative Vergewisserungen über ein gemeinsames Ziel
- 5 Handlungsfelder und -ansätze der Förderung von Bildungsgerechtigkeit im Ganztag: Soziale Arbeit und die Gestaltung von Bildungsprozessen
- Schlussbemerkung
- Literatur