
Protestantische Ethik in den USA des 20. Jahrhunderts
Ein kommentierter Reader
- 315 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Protestantische Ethik in den USA des 20. Jahrhunderts
Ein kommentierter Reader
Über dieses Buch
Geschichte und Positionen der protestantischen Ethik in den USA des letzten Jahrhunderts sind im breiten Diskurs hierzulande weitgehend unbekannt. Dies verwundert insbesondere angesichts ihrer enormen politischen und gesellschaftlichen Wirkungsgeschichte, beispielsweise auf die Bürgerrechtsbewegung und für Martin Luther King. Um den Zugang zu erleichtern und wichtige Texte für die hiesige Diskussion fruchtbar zu machen, haben deutsche und amerikanische WissenschaftlerInnen zentrale Quellentexte ins Deutsche übersetzt. Einleitende Kommentare bieten Hintergründe zur Entstehung, zu den AutorInnen und der Wirkungsgeschichte. Bleibend aktuell sind die Themen: Religion in Staat und Gesellschaft, Christentum zwischen Säkularismus und Fundamentalismus, Verhältnis der Geschlechter, die Herausforderung des Pazifismus, Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Einleitung
- I. Die „Gründerväter“: Walter Rauschenbusch (1861–1918), Reinhold Niebuhr (1892–1971) und H. Richard Niebuhr (1894–1962)
- II. Die „nächste Generation“: Paul L. Lehmann (1906–1994), James M. Gustafson (1925–2021) und Max L. Stackhouse (1935–2016)
- III. Stimmen der Befreiung: Beverly Wildung Harrison (1932–2012) und James H. Cone (1938–2018)
- IV. Stimmen des Post-Christentums: John Howard Yoder (1927–1997) und Stanley Hauerwas (*1940)
- US-amerikanische protestantische Ethik im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter