
Regentinnen und andere Stellvertreterfiguren
Vom 10. bis zum 15. Jahrhundert
- 221 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Regentinnen und andere Stellvertreterfiguren
Vom 10. bis zum 15. Jahrhundert
Über dieses Buch
Die mittelalterliche Welt kennt eine bemerkenswerte Vielzahl von Rechtsfiguren, durch die Frauen standesunabhängig, formalisiert oder qua Gewohnheit, Ehemänner oder Söhne vertreten konnten. Regentschaft ist in dieser Vielfalt eine besonders wichtige Spielart stellvertretender Herrschaftsausübung, da sie den meist krisenanfälligen Herrschaftsübergang markiert. Es lohnt sich daher, im europäischen Vergleich und im historischen Wandel nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Theorie und Praxis zu suchen. Gefragt wird nach Handlungsspielräumen, nach Institutionen und nach Personen, die für eine solche Stellvertretung als geeignet erachtet wurden. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Grenzregionen an der Peripherie Europas mit ihren unterschiedlichen rechtlichen und sozialen Voraussetzungen. In diesem Sammelband werden daher neben Beispielen aus dem römisch-deutschen Reich weibliche Regentschaften in den Königreichen Sizilien, Aragón und Jerusalem sowie dem Herzogtum Schlesien und dem Großfürstentum Moskau in den Blick genommen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Regentinnen und andere Stellvertreterfiguren – Zur Einführung
- Regierende Herrscherwitwen und das Risiko eines fremden Herrschers. Zum Verhältnis von Dynastie und Geschlecht
- Dux dominaque Iudita – Frauen als Regentinnen und Herzöge im 10. Jahrhundert?
- Sächsische Regentinnen des 12. Jahrhunderts – Kaiserin Richenza und Herzogin Gertrud von Sachsen und Bayern
- Weibliche Handlungsspielräume im normannischen Süditalien: Die Regentschaft der Gräfin Adelasia von Kalabrien und Sizilien (1101–1112)
- Stellvertretung im Königreich Sizilien-Neapel und die Stellung der ersten angevinischen Königinnen als Vikarinnen des Königs
- Die weibliche Stellvertretung in der Krone Aragón (13.–15. Jahrhundert). Ein Modellfall?
- Lenken im Hintergrund – Agnes von Courtenay und ihr Einfluss auf die Königsherrschaft Balduins IV. von Jerusalem
- Selbstverständnis und Herrschaftspraxis schlesischer Regentinnen im 13. Jahrhundert
- Regentschaft im Zeichen des Widerstreits von Seniorat und Primogenitur. Die Moskauer Großfürstin Sofija Vitovtovna als Regentin für Vasilij II.
- Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren