
Körperbilder - Krankenmorde
Die nationalsozialistische T4-Aktion und die Reaktion von Angehörigen
- 610 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Körperbilder - Krankenmorde
Die nationalsozialistische T4-Aktion und die Reaktion von Angehörigen
Über dieses Buch
In den Jahren 1940 und 1941 wurden mehr als 70.000 Menschen aus Heil- und Pflegeanstalten in sechs Tötungseinrichtungen ermordet. Die mörderische Radikalität der NS-Diktatur knüpfte überbietend an vielem an, was zuvor rassen- und sozialhygienisch gedacht worden war, teilweise auch in der Inneren Mission. Dabei ging es um Fragen nach dem Bild und dem Wert vulnerabler, unerwünschter Menschen in Medizin, Psychiatrie, Sozialpolitik und Theologie. Die Angehörigen wurden behördlich gefragt, ob sie die Urnen der bereits Kremierten zur Beisetzung zugestellt haben wollten. Letzteres erfolgte jedoch nur in Ausnahmefällen.Die vollzogene Exklusion aus der Volksgemeinschaft bei weitgehender Loyalität gegenüber dem handelnden Staat sowie theologische Sprachlosigkeit angesichts von "Dis/ability" prägten den Umgang der Hinterbliebenen wie der Kirchen mit den Urnen. Das Verhalten zwischen Nicht-Anfordern und liturgischer Unsichtbarmachung lässt Rückschlüsse auf Werturteile und Einstellungen zu.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Dank
- Vorwort
- 1. Der Mensch und sein Wert. Kulturbrüche und Diskurse
- 2. Die Zäsur: „Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form“ (Binding & Hoche 1920) und die Reak ion von Ewald Meltzer (1925)
- 3. Eugenik und Innere Mission (I. M.) in der Zwischenkriegszeit
- 4. Die NS-Biodiktatur, die Biologisierung des Sozialen und Maßnahmen eliminatorischer Menschenfeindlichkeit
- 5. Das „Euthanasie“-Gesetz, das nie kam. Von Opfergruppen zu Kollektivbiografien
- 6. Kommunikation mit den Angehörigen und Angehörigenreaktionen zu Verschleppungen, Todesnachrichten und dem Umgang mit den Urnen
- 7. „Erlösung“ als Deute- und Verschleierungskategorie
- 8. Die T4-Krankenmorde gedeutet als Teil der „Lösung der Sozialen Frage“ (Aly)
- 9. Geschichtsbilder. Körperbilder
- 10. Widerstand, Resistenz, Unangepasstheit und Dissens
- 11. Mitschuld, Schuldige und Schuldumstände
- 12. Religion, Sitte und der Umgang mit den Opfern. Die geistliche Mithilfe bei den Verschleppungen und die liturgische Unsichtarmachung der Toten. Beispiele
- 14. Freie Agenden
- 15. Schluss. Von „Monstern“, kirchlicher Kooperation und Dissens
- 16. Literaturverzeichnis
- 17 Anhang. Tabellen. Dokumente (Angehörigenbriefe)