
"Zeitalter der Extreme" oder "Große Beschleunigung"?
Umweltgeschichte Österreichs im 20. Jahrhundert
- 154 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
"Zeitalter der Extreme" oder "Große Beschleunigung"?
Umweltgeschichte Österreichs im 20. Jahrhundert
Über dieses Buch
Das stille Nebeneinander von Zeit- und Umweltgeschichte hat sich in den letzten Jahren in Richtung eines beredten Austauschs bis hin zu punktueller Kooperation gewandelt. Dazu beigetragen haben nicht nur gesellschaftlich wirkmächtige Umweltfragen wie die "Klimakrise", sondern auch der Umweltgeschichte zugehörende oder nahestehende Historiker: innen des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge dieses Heftes erkunden das Erkenntnispotenzial eines umwelthistorischen Blicks auf Österreich im 20. Jahrhundert anhand verschiedener Themen: die Ressourcenmobilisierung und dagegen erhobene Proteste im Nationalsozialismus, die Beschleunigung der Material- und Energieflüsse und daran entzündete Debatten durch den Marshall-Plan, der gesellschaftliche Naturverbrauch und die mobilisierte Umweltbewegung in den 1970er-Jahren sowie fotografische Repräsentationen der österreichischen Petro-Moderne.The silent coexistence of contemporary and environmental history has changed into an eloquent exchange and has initiated several cooperations in recent years. This is due both to socially-influential environmental challenges as the "climate crisis" and 20th century historians who are closely linked with environmental history. The contributions in this issue explore the potential of an environmental-historical view of Austria in the 20th century on the basis of various aspects: the mobilisation of resources and protests against it during Nazism, the acceleration of material and energy flows and the respective debates ignited by the Marshall Plan, the social consumption of nature and the mobilised environmental movement in the 1970s, as well as photographic representations of Austrian petro-modernity.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Robert Groß / Ernst Langthaler: Editorial
- Artikel
- Ernst Langthaler: Unterbrochene Beschleunigung. Österreichs Wirtschaft im Nationalsozialismus aus sozialökologischer Perspektive
- Robert Groß: Kalorien, Kilowatt und Kreditprogramme. Das European Recovery Program (ERP) als Wendepunkt sozionaturaler Verhältnisse in Österreich?
- Martin Schmid: Krise? Welche Krise? Die 1970er-Jahre in Österreich aus umwelthistorischer Perspektive
- Katharina Scharf: Die Umweltbewegung in Österreich aus frauen- und geschlechterhistorischer Perspektive. Eine Lang-Zeit-Geschichte
- zeitgeschichte extra
- Matthias Marschik / Michaela Pfundner: Flugdächer der Moderne. Die Tankstellen des Lothar Rübelt
- Abstracts
- Rezensionen
- Autor/innen
- Leere Seite