
Kursbuch 215
Soziale Konfliktzonen
- 160 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Kursbuch 215
Soziale Konfliktzonen
Über dieses Buch
Soziale Konflikte sind Konflikte um Verteilungsfragen. Seit vielen Jahren bestimmen sie den demokratischen Streit. Politische Machtkonflikte haben sich um zwei Achsen geordnet – einmal um den Ausgleich zwischen (ökonomischer) Freiheit und (sozialer) Sicherheit; zweitens um ein progressives oder konservatives Verhältnis zu Liberalisierung und Pluralisierung. Dass materielle Konflikte zunehmen, die soziale Frage eine neue Dynamik erhält, ist absehbar – verantwortlich sind die ökonomischen Folgen des Klimawandels, träge und veraltete Wirtschaftszweige, eine Überbürokratisierung von Genehmigungsverfahren, globale Konkurrenz usw. Dieses Kursbuch kreist um diese Konflikte. Hanna Lierses Beitrag nimmt die Persistenz sozialer Ungleichheitsstrukturen aufs Korn, Steffen Mau macht darauf aufmerksam, dass es sehr wohl soziale Konflikte in verschiedenen Feldern gibt, aber an der gerne behaupteten These der Polarisierung der Gesellschaft nichts dran ist, auch wenn sich die Ränder radikalisieren. Im Interview mit der Wiener Migrationsforscherin Judith Kohlenberger wird auf die Widersprüche und Nebenfolgen des europäischen Fluchtregimes hingewiesen.Die Intermezzi-Frage lautet dieses Mal: Wären Sie gerne sozialer? Antworten von Marlen van den Ecker, Helmut Hochschild, Elisabeth Niejahr, Mithu Sanyal, Michael Skirl und Oliver Weber. Oliver Unverzart beantwortet unsere Frage in Bildform.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Armin Nassehi | Editorial
- Jan Schwochow | Eine Quelle, zwei Grafiken. Deutschland vor großen Herausforderungen
- Steffen Mau | Fliegt bald alles auseinander? Zur Konstruktion gesellschaftlicher Spaltungsdiagnosen
- Intermezzo | Elisabeth Niejahr | Sozialjunkie
- Intermezzo | Marlen van den Ecker | Alle Vögel sind noch da
- Konsequente Humanisierung | Ein Gespräch mit der österreichischen Migrationsforscherin Judith Kohlenberger. Von Peter Felixberger und Armin Nassehi
- Hanna Lierse | Warum die Armen und Schwachen arm und schwach bleiben? Über soziale Ungleichheitszonen in Deutschland
- Intermezzo | Olaf Unverzart | King 01
- Berit Glanz | Islandtief (8) | Gletschertunnel und Flugsimulationen. Die Berit-Glanz-Kolumne
- Dietmar Dath | Was sagt die rote Tradition dazu? Sozialistische Antworten im Kurzcheck
- Intermezzo | Helmut Hochschild | Neulich vor 30 Jahren
- Intermezzo | Michael Skirl | Knast
- Armin Nassehi | Die träge Masse. Über die Unterschätzung konservativer Bezugsprobleme
- Intermezzo | Mithu Sanyal | Eine bessere Freundin
- Stephan Schad | Männlich, weiblich, menschlich. Warum das Gendern das Patriarchat verlängert
- Intermezzo | Oliver Weber | Nicht alleine
- FLXXSchlussleuchten von und mit Peter Felixberger
- Die Autoren und Autorinnen
- Impressum