
Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst
- 398 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst
Über dieses Buch
Anniversary publication of the Belvedere
The Belvedere in Vienna epitomizes the changes that have taken place over the course of three centuries in the concept of what constitutes a museum. Originally built by Prince Eugene of Savoy to enhance his prestige as a prince, under Maria Theresa, the Upper Belvedere became one of the world's first public museums. The idea of presenting Austrian art in an international context, which in 1903 motivated the establishment of the Modern Gallery in the Lower Belvedere, remains the key objective of this world-famous cultural institution.
In this critical homage, renowned authors explore enduring questions that transcend the different epochs, such as?: What ordering concepts are evident in art presentation?? How contemporary were these presentations in an international context?? What kind of public were they aimed at??
- Anniversary publication of the Österreichische Galerie Belvedere: a critical homage to a place of art with a diverse history spanning centuries
- Exhibition until January 7, 2024
With contributions from Johanna Aufreiter, Björn Blauensteiner, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Thomas DaCosta Kaufmann, Christiane Erharter, Nora Fischer, Anna Frasca-Rath, Antoinette Friedenthal, Martin Fritz, Thomas W. Gaehtgens, Sabine Grabner, Katinka Gratzer-Baumgärtner, Cäcilia Henrichs, Alice Hoppe-Harnoncourt, Christian Huemer, Georg Lechner, Stefan Lehner, Gernot Mayer, Monika Mayer, Sabine Plakolm-Forsthuber, Georg Plattner, Matthew Rampley, Luise Reitstätter, Stella Rollig, Claudia Slanar, Franz Smola, Nora Sternfeld, Silvia Tammaro, Wolfgang Ullrich, Leonhard Weidinger, Christian Witt-Dörring, Luisa Ziaja, and Christoph Zuschlag
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Kapitel I Prinz Eugen von Savoyen als Impresario der Kunst 1697–1736
- Bilder und Zitate
- 1 Das Belvedere. Bau und Ausstattung
- 2 Die Stichserie Residences Memorables
- 3 Die Skulpturen der Marmorgalerie
- Mäzenatentum und Sammeltätigkeit im Habsburgerreich um 1700
- 4 Das Winterpalais
- Zwischen fürstlicher Repräsentation und leidenschaftlicher Sammeltätigkeit Die Gemäldesammlung des Prinzen Eugen im Gartenpalais
- Kunst, Kassetten, Klebebände Prinz Eugen und die Schönheit der Klassifikation
- 5 Die Bibliotheksschränke aus Prinz Eugens Winterpalais im Theresianum
- Kapitel II Die kaiserlichen Sammlungen im Belvedere 1776–1891
- Bilder und Zitate
- 6 Die Ambraser Sammlung
- 7 Die erste Restaurierwerkstatt
- Die Entstehung des Kunstmuseums im 18. Jahrhundert
- Die Museumswerdung der kaiserlichen Gemäldegalerie
- Öffnung und Öffentlichkeit im Oberen Belvedere um 1800
- 8 Der Bildertausch zwischen Florenz und Wien
- Neukonzeptionen der alten Malereischulen im frühen 19. Jahrhundert
- 9 Napoleonischer Kunstraub und Evakuierungen
- Die „Moderne Schule“ in der kaiserlichen Gemäldegalerie
- 10 Gemäldegalerie und Akademie der bildenden Künste
- Kapitel III Von der Modernen Galerie zur Österreichischen Galerie 1903–1938
- Bilder und Zitate
- 11 Ein Kuss für die Moderne Galerie
- Museen moderner Kunst im späten Habsburgerreich
- 12 Das k. k. Wandermuseum
- Ein Schloss als „Asyl“ für die Moderne
- 13 Hans Tietzes Museumsreform
- Kunst für Alle ? Die Österreichische Staatsgalerie zwischen Kunsterleben und Belehrung
- 14 Vom Österreichischen Staatsgalerieverein zum Verein der Museumsfreunde in Wien, 1911/12–1938
- Die Gründung des Barockmuseums im Unteren Belvedere
- Das Ephesos Museum zu Gast im Unteren Belvedere
- Zu Vorgeschichte und Genese des Museums mittelalterlicher österreichischer Kunst
- Kapitel IV Das Museum im Nationalsozialismus 1938–1945
- 16 „Entartete Kunst“
- Bilder und Zitate
- 17 Die Reichskammer der bildenden Künste, Landesleitung Wien
- 18 Deakzession
- Zur Verstrickung der Museen in die NS-Kulturpolitik
- Die Österreichische Galerie in der NS-Zeit
- 19 Kunsthandel und Auktionen in Wien 1938–1945
- Die NS-Kunstpolitik in der Gaustadt Wien
- 20 Die Gustav-Klimt-Ausstellung von 1943
- Kapitel V Wandel und Kontinuitäten nach 1945
- Bilder und Zitate
- 21 Die Marke „Wien um 1900“
- 22 Mapping the Hood. Das Quartier Belvedere
- „Unsere Moderne machen wir uns selber !“ Österreichs verzögertes Wiederanknüpfen an die internationale Avantgarde nach 1945
- Auf der Suche nach (einem Ort) der zeitgenössischen Kunst Zur programmatischen Entwicklung von 1945 bis in die Gegenwart
- 23 Zur Gründungsgeschichte des Museums des 20. Jahrhunderts / 20er Haus
- 24 Restitutionen nach 1945 und das Kunstrückgabegesetz 1998
- 2000 bis 2020. 19 Jahre Wachstum
- Kritische Nischen. Demokratisierungsprozesse in der jüngeren Geschichte des Belvedere
- 25 Erweiterungen des Museums in den digitalen Raum
- 26 Museale Selbstbilder auf dem Prüfstand
- Perspektiven 2023
- STELLA ROLLIG im Gespräch mit WOLFGANG ULLRICH