
- 265 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die acht Beiträge dieses Bandes fokussieren das vielschichtige Phänomen Martin Luther in exemplarischen und repräsentativen Einzelanalysen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen (Buchwissenschaft, Theologie, Rechtsgeschichte, Geschichte, Neulatein, Germanistik und Anglistik). Die heuristischen Leitfragen nach Traditionen, Kontexten und Umbrüchen explizieren dabei jeweils unterschiedlich konturierte und akzentuierte Bilder Martin Luthers, der sich kaleidoskopisch-proteusartig einfachen und allzu eindeutigen Zuschreibungen und Deutungen entzieht. Die Begriffs-Trias »Traditionen, Kontexte, Umbrüche« ermöglicht es, aus dem so reichhaltigen und vielfältigen Luther-Kosmos jeweils Einzelnes, Detailliertes, bewusst Ausgewähltes zu präsentieren, um damit sowohl Luthers reformatorischem Potenzial Rechnung zu tragen als auch seine Verankerung in den breiteren Kontexten der europäischen Kulturgeschichte nachzuzeichnen und kritisch zu evaluieren.This collection of eight essays, grounded in public lectures, presents the protean and enigmatic Martin Luther from exemplary and representative perspectives (by members of different scholarly disciplines: bibliography, theology, history of law, history, cultural history, neo-Latin philology, German philology and English philology). The heuristic categories of "traditions, contexts and radical changes" allow to focus on individual selections from the enormously rich and different details of the Luther-cosmos, to concentrate on the analysis of Luther's influences as 'reformator' on the one hand and on the other hand to analyze and critically evaluate his deep anchorage in the broader contexts of central Europe's cultural history.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Uwe Baumann (Bonn): Vorwort: Martin Luther und die Reformation: Traditionen, Kontexte, Umbrüche
- Michael Herkenhoff (Bonn): Reformation und Buchdruck
- Andreas Pangritz (Bonn / Osnabrück): Martin Luthers Stellung zu Juden und Muslimen
- Mathias Schmoeckel (Bonn): Vom Recht der Guten Werke: Ging Luthers Kritik am Ablasswesen fehl?
- Claudia Wich-Reif (Bonn): »Dem Volk aufs Maul geschaut«? – Die (Nach-)Wirkung von Luthers Bibelübersetzung
- Uwe Baumann (Bonn): Martin Luther, Heinrich VIII., Thomas Morus und die ›Reformation‹ in England
- Guido Braun (Mulhouse): Kulturen des Berichtens im Wandel: Normativität und Individualität der Briefproduktion römisch-kurialer Gesandter über Luther und die Reformation
- Stefan Tilg (Freiburg): Luther als Held und Antiheld im neulateinischen Drama: Ein Beispiel für die Vitalität eines klassischen Mediums
- Bernd Roling (Berlin): Mittelalterpolemik und Lutherjahr
- Beiträgerinnen und Beiträger