Identität - Funktion - Innovation
eBook - PDF
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Identität - Funktion - Innovation

50 Jahre Kreisreform Baden-Württemberg

  1. 446 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Identität - Funktion - Innovation

50 Jahre Kreisreform Baden-Württemberg

Über dieses Buch

So viele emotionale Diskussionen zum Thema Landkreise wie zwischen 1969 und 1973 hat es in Baden-Württemberg weder vorher noch nachher gegeben. In dieser kurzen Zeitspanne schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Kreise. Knapp die Hälfte der damaligen Kreisstädte verlor damals den hervorgehobenen Status als Kreissitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander, sodass mitunter politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden sorgte.Zu dem vorliegenden Jubiläumsband haben alle Landkreise bunte und charakteristische Mosaikbeiträge zum Reformgeschehen beigetragen. Überblicksartikel ordnen die Kreisgebietsreform historisch und erinnerungspolitisch ein. Feuilletonistische Beiträge veranschaulichen die Rolle der durch Gebietsreform und nachfolgende Verwaltungsreformen gestärkten Landkreise beispielhaft an der Bewältigung von Fluchtbewegungen, Epidemien oder bei der Verwaltungsmodernisierung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Identität - Funktion - Innovation von Wolfgang Sannwald,Clemens Joos,Manfred Waßner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Moderne Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Grußwort des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg
  5. Grußwort des Stellvertretenden Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg
  6. Vorwort des Präsidenten des Landkreistags Baden-Württemberg
  7. Inhaltsverzeichnis
  8. Identität – Funktion – Innovation: Einleitung
  9. Verwaltung und Reform – eine beständige Verbindung
  10. Die lange Kreisreform in Baden-Württemberg (1967–2005)
  11. Die Landräte Bertheau (Waiblingen) und Schippert (Backnang) und das Freiwilligkeitsprinzip
  12. Noch ein Landratsamt für Horb? Die ‚Odyssee‘ eines Neubauprojekts in den 1960er Jahren
  13. Der „Rütlischwur von Maleck“. Oder wie der Landkreis Emmendingen erhalten blieb
  14. Der erhalten gebliebene ‚uralte‘ Landkreis Heidenheim: Identität – Integrität – Intimität
  15. Verpasste Chance oder romantischer Traum? Die Diskussion um den ‚Hohenstaufenkreis‘ 1970/71
  16. Geplanter Kreis vs. erkämpfter Kanton
  17. Vereinigung des getrennten Wirtschaftsraums oder Zerreißung des Enztals?
  18. Der Landkreis Calw als „Bundeserholungsgebiet“. Selbsterhalt durch funktionale Spezialisierung
  19. ‚Selbstaufgabe‘ des Landkreises Rottweil? Eine denkwürdige Episode in der politischen Meinungsbildung zur Kreisreform
  20. Oberzentrum, aber nicht Großkreis: Der „Modellfall der Landesplanung“ Villingen-Schwenningen
  21. Die Tuttlinger: ‚gebietslüsterne‘ Schwaben?
  22. Ein Kreispflegeheim wird Zweckverband
  23. Enttäuschte Hoffnungen – der Neubau des Landratsamts und das Ende des Landkreises Stockach
  24. Finanzidylle Landkreis Tübingen
  25. Noch Fragen, Kienzle? Kontroversen um die Kreisreform im Fernsehen
  26. „Dieser schöne Landkreis war es wert, daß wir mit allen zu Gebote stehenden Mitteln um ihn gerungen haben“
  27. Abschied auf Oberschwäbisch: Das Ende des Kreises Saulgau im Dezember 1972
  28. Über die Schulter geblickt: Die Abschiedsrede des Bruchsaler Landrats Friedrich Müller
  29. Die ersten Frauen im neuen Rastatter Kreistag
  30. Tue Gutes und sprich darüber: Die Verwaltungsberichte des neuen Großkreises Rhein-Neckar
  31. Von der Amtsstube zur modernen Verwaltung – und zurück zur ‚Amtsstube‘?
  32. Kein (blauer!) Dunst im Landratsamt
  33. „Für das Land um Teck und Neuffen!“ Nürtingen klagt gegen die Kreisreform
  34. Kreisreform, Zentrale Orte und zerrissene Räume
  35. Walter Christaller – ein theoretischer Vordenker der Kreisreform aus dem Landkreis Calw
  36. Stimmungsbilder zur Kreisreform im Kreis Karlsruhe
  37. Gibt es einen Landkreis Baden-Baden? Was Bürger und Bürgerinnen bewegen können
  38. Vernunft statt Gefühl – Landrat (MdL) Karl Schiess und die Kreisreform
  39. Das Jagdrevier des Landrats und die Kreisreform im nördlichen Linzgau
  40. Der zweigeteilte Landkreis
  41. Der Raum Sulz–Dornhan als Manövriermasse der Kreisreform(en)
  42. „Schwitzen“ oder „Schachern“? Die versuchte Aushöhlung des Enzkreises
  43. „I ben ond werd koi Pforzer.“ Erfolgreicher Protest gegen den ‚Sündenfall Vaihingen‘
  44. „LEO – muß bleiben“: Starke Aktionen für den Erhalt des Landkreises Leonberg
  45. Der Trick im ‚Lamm – Alte Post‘
  46. Der Kreiswechsel der Gemeinde Dachtel
  47. Gemeinde Deckenpfronn: Landkreiszugehörigkeit und nachbarschaftliche Verflechtungen
  48. Gegen die Gummiwand: Kreisreform bremst Gemeindereform
  49. Der „Frontwechsel“ des Tübinger Unteramts
  50. Zu Hause bei ‚Mutter Urach‘? Die ‚Interessensgemeinschaft Zainingen- Donnstetten‘ und der Kampf um die Zuordnung zum Landkreis Reutlingen
  51. Trossingen – quo vadis?
  52. Die Burg Hohenzollern und der Zollernalbkreis
  53. Heimatemotion erschüttert Hohenzollern
  54. ‚Aktionsgemeinschaft‘ und ‚Liga‘: Der vergebliche Kampf für den Kreis Münsingen
  55. Das ‚Aktionskomitee für den Erhalt des Allgäukreises Wangen‘. Wie und warum der Altkreis um sein Fortbestehen kämpfte
  56. „Dahin, wo die meisten Freunde sitzen“ – Saulgauer „Bürgeraufstand“ für den Kreis Sigmaringen
  57. Zum „befohlenen Ende“ des Landkreises Sinsheim – Landrat Dr. Paul Herrmann und die (erfolglose) ‚Aktion Heimatkreis Sinsheim‘
  58. „Niemand wünscht, daß der Sitz des Landratsamts in Konstanz bleibt.“ Radolfzells Bemühungen um den Kreissitz
  59. „Es gibt hier genügend Parkplätze“ – Der vergebliche Kampf Ehingens um den Kreissitz
  60. Der Altkreis Backnang und der Kampf um den Kreissitz
  61. „Esslingen muß Kreissitz bleiben“ contra „Der Landkreis Nürtingen muß erhalten werden“
  62. Von der „Hohenloher Schlitzöhrigkeit“ rund um die Kreissitzdebatte, oder: Warum die Künzelsauer eine größere Kerbe im Ohr tragen als die Öhringer
  63. Hugos Mutprobe, oder: „Mosbach muss Kreissitz bleiben!“
  64. Ein Landrat steigt in die Bütt’
  65. „Der Inbegriff der Erniedrigung und Ungerechtigkeit.“ Reaktionen auf die Vereinheitlichung der Kfz-Kennzeichen im Ostalbkreis
  66. Wenn die Busse Trauer tragen … Buchener fahren nach Mosbach
  67. Loseblattablage versus Oberrandheftung
  68. Kreissitz oder Landschaft? Diskussionen um Kreisnamen
  69. Wappen, Märsche und Hinkelsteine
  70. Der ‚Dreiländerkreis‘ Rottweil – Mosaik der Identitäten
  71. Historische Vielfalt – kulturelle Vielfalt: Der Landkreis Heilbronn
  72. Eine Hymne für den Landkreis: Der Kreismarsch des Biberacher Landrats
  73. Ein Großkreis wird sichtbar: Neue Ortstafeln für den neuen Rhein-Neckar-Kreis
  74. Ein seltener Vogel – der Auerhahn als Wappentier des Landkreises Freudenstadt
  75. Ein eierlegender Adler? Die Suche nach einem neuen Wappen für den Rems-Murr-Kreis
  76. 563 Entwürfe für ein neues Kreiswappen – der Wappenwettbewerb des Bodenseekreises
  77. Der pfälzische Löwe und die Wellen: Das neue Kreiswappen des Rhein-Neckar-Kreises
  78. Unterm ‚Silberadler‘ lässt es sich gut leben
  79. Wappen, Flagge, Wort-Bild-Marke: Hoheitszeichen und Identitätssymbolik oder „unnötig wie ein Kropf“?
  80. Wappen und Logo des Landkreises Karlsruhe
  81. Ja! Nein! Vielleicht? Die Diskussion um die Wiedereinführung des Unterscheidungszeichens ‚DS‘ im Schwarzwald-Baar-Kreis
  82. Interviews zur Kreisreform
  83. Interview mit Franz Susset
  84. Funktionen und Innovationen der baden-württembergischen Landkreise im 21. Jahrhundert