
Die Staatsrechtslehre des Francisco Suárez
- 356 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Die Staatsrechtslehre des Francisco Suárez
Über dieses Buch
Die Theorie der menschlichen Gesetze bildet das konzeptionelle Zentrum der gesamten suárezischen Rechtslehre. Sowohl systematische als auch historische Gründe sprechen für diese zentrale Stellung der Theorie zur rechtlichen Ordnung von menschlicher Gesellschaft und Staat. Der Band versammelt nach dem Muster eines kooperativen Kommentars Studien zu den wichtigsten Kapiteln dieser im dritten Buch von 'De legibus' entwickelten Staatsrechtslehre. Dabei werden Fragen der allgemeinen Herrschaftslegitimation ebenso beantwortet wie Suárez' Ausführungen zur Staatsräson, zur Gewissensverpflichtung, zur Volkssouveränität und zum Widerstandsrecht. Mit Beiträgen von Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Mariano Delgado, Holger Glinka, Frank Grunert, Franz Hespe, Dieter Hüning, Tilman Repgen, Stefan Schweighöfer, Kurt Seelmann und Gideon Stiening.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Widmung
- Inhalt
- Siglenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 3 Politik und Herrschaft
- 4 Geltung und Verpflichtung
- 5 Suárezʼ Staatstheorie im zeitgenössischen Kontext
- Ausgewählte Forschungsliteratur
- Personenregister