
- 400 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Zu den größten Geheimnissen der menschlichen Kulturgeschichte gehört es, der Frage nachzugehen, wie Neues entdeckt wird. Gemeint sind radikal neue Gedanken, die bisherige Denkweisen tiefgreifend verändern. Zum innersten Kern der menschlichen Kultur gehört die Religion und damit die Frage nach dem Geheimnis der menschlichen Existenz, insbesondere die Frage nach Gott. Die Gottesvorstellung unterliegt bestimmten Erfahrungen und Traditionen, die sich solange fortsetzen, bis sie von einem kritischen Geist in Frage gestellt werden. Bisher geltende Denkmuster, sogenannte "Paradigmen", werden durch neue ersetzt. Anhand der Paradigmenwechsel in der christlichen Theologie will das Buch darstellen, wie sich durch neue Ideen die Welt des Glaubens verändert hat, und zeigen dass solche Veränderungen zur Geschichte des christlichen Glaubens selbst und zu seiner Lebendigkeit dazugehören.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort: Was will dieses Buch?
- 1) Geschichte und Paradigmen in der Theologie
- 2) Die Wurzeln des christlichen Glaubens im Spätjudentum und die Entstehung der christlichen Gemeinde
- 3) Paulus – der Stachel im Fleisch
- 4) Marcion, „der Erzketzer“
- 5) Justin findet überall „Samenkörner der Wahrheit“
- 6) Origenes: Ein schöpferisches Prinzip konstituiert die geistige Welt
- 7) Athanasius und die Folgen – ein Leben im Kampf gegen den Arianismus
- 8) Basilius von Caesarea: Die Lehre der Kirche muss weiterentwickelt werden
- 9) Augustinus: Gott und die Seele – sonst nichts!
- 10) Das Wahrheitswissen des Glaubens: Thomas von Aquin und die Scholastik des Mittelalters
- 11) Eine innovative Form religiösen Lebens: Thomas von Kempen und die „Devotio moderna“
- 12) Der Mensch, schöpferischer Bildhauer seiner selbst: Pico della Mirandola und die Renaissance
- 13) Kampf und Mystik: Die Reformation des Martin Luther
- 14) Theologische Selbstvergewisserung in einem neuen Horizont: Melchior Cano
- 15) Und wieder Augustinus: Cornelius Jansenius und die andere Reformation
- 16) Theologie, Pädagogik und Seelsorge im Zeitalter der Aufklärung: Johann Michael Sailer
- 17) Sinn und Geschmack für das Unendliche: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
- 18) Der Einzelne und sein Gott: Sören Kierkegaard
- 19) Dogma und Geschichte: Johann Sebastian Drey und die Tübinger Schule
- 20) Zurück zur einer „Theologie der Vorzeit“: Joseph Kleutgen und die Neuscholastik
- 21) Der authentische Jesus: Adolf von Harnack und die liberale Theologie
- 22) Die Entdeckung des Glaubens: Ricarda Huch (1864–1947)
- 23) „Nein!“ – Die dialektische Theologie von Karl Barth
- 24) Das Geistige zu Wort kommen lassen: Romano Guardini
- 25) Die christliche Botschaft und der Geist der Moderne: Paul Tillich
- 26) Der Blick zurück und der Blick nach vorne: Congar und die „Nouvelle Théologie“
- 27) „Geist in Welt“: Karl Rahners transzendentale Theologie
- 28) Die Schau der Gestalt: Hans Urs von Balthasar
- 29) Der Geist kennt kein Geschlecht: Elisabeth Gössmann und die feministische Theologie
- 30) Die Stimme der Armen: Gustavo Gutiérrez und die Theologie der Befreiung
- 31) Sprachlosigkeit angesichts des Grauens: Johann Baptist Metz und das Denken an Auschwitz
- 32) Mystik und Widerstand: Dorothee Sölle
- 33) Gott als Ursprung des Neuen: Alfred North Whitehead und die Prozesstheologie
- 34) Zeitgenössische Herausforderung: Das Ende der Paradigmen?
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis