
Das ägyptische Hallel
Eine Untersuchung zu Theologie und Komposition der Psalmen 113–118
- 213 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das ägyptische Hallel
Eine Untersuchung zu Theologie und Komposition der Psalmen 113–118
Über dieses Buch
Ausgangspunkt für Judith Gärtners Studie ist die Beobachtung, dass die Psalmengruppe des ägyptischen Hallels (Ps 113–118) bereits in antiker Zeit als zusammengehörige literarische Einheit wahrgenommen worden ist und bis heute wie besonders am Sederabend des jüdischen Passahfestes rezitiert wird. Vor diesem Hintergrund zielt die Studie darauf, die gemeinsamen theologischen Themen der Psalmengruppe zu erheben und zu fragen, wie die Psalmengruppe literarhistorisch entstanden ist. Zentral ist die Frage nach JHWH als einzig wirkmächtigem Gott, die in den jeweiligen Psalmen konzeptionell unterschiedlich nuanciert und sowohl geschichtstheologisch als auch anthropologisch entfaltet wird. Gärtner kann zeigen, dass in der Dynamik der Ablauflesung von Ps 113 bis Ps 118 ein ausdifferenziertes monotheistisches Bekenntnis entsteht, so dass das ägyptische Hallel als ein kleines Kompendium später Psalmentheologie bezeichnet werden kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Vorwort
- 1. Rettung erinnern – Zur theologiegeschichtlichen und psalterkompositorischen Bedeutung von Geschichte in den späten Psalme am Beispiel der Psalmengruppe 113–115
- 2. „aus dem Schmutz lässt er den Armen sich erheben“ (Ps 113,7) – Überlegungen zu einer Ethik in den Psalmen am Beispiel von Ps 113 und Ps 78
- 3. JHWH und die Völker im ägyptischen Hallel
- 4. „Was können mir Menschen tun?“ (Ps 118,6) – Zur theologischen und redaktionskritischen Vielschichtigkeit der Rettungsschilderungen in Ps 118
- 5. Vom Tod zum Leben – Das Danklied als Ort theologischer Reflexion (Ps 116)
- 6. Eine Frage der Gerechtigkeit? – Identität durch Transformation am Beispiel der Gnadenformel in den späten Psalmen
- 7. Der Gott entsprechende Mensch in Ps 111–112 und Ps 119
- 8. „Wer ist wie JHWH, unser Gott?“ (Ps 113,5) – Das ägyptische Hallel als literarhistorische Komposition
- Literatur
- Bibelstellenregister
- Body