Schleswig-Holstein 1800 bis heute
eBook - PDF

Schleswig-Holstein 1800 bis heute

Eine historische Landeskunde. Texte von Uwe Danker, Astrid Schwabe, Jan Schlürmann u.w.

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schleswig-Holstein 1800 bis heute

Eine historische Landeskunde. Texte von Uwe Danker, Astrid Schwabe, Jan Schlürmann u.w.

Über dieses Buch

""Schleswig-Holstein 1800 bis heute" ist eine neue attraktive historische Landeskunde für alle: unkonventionell angelegt, sowohl in den inhaltlichen Akzenten als auch in der Gestaltung. Fesselnd geschrieben, deshalb mit Spannung zu lesen, verbirgt sich dahinter eine völlig neuartige Geschichte der schleswig-holsteinischen Demokratie mit ihren Leistungen und Rückschlägen, Hoffnungen und Gefährdungen.33 in sich geschlossene Geschichten erzählen von Herrschaft, Gesellschaft und Kultur aus dem Zeitraum 1800 bis heute. Man kann diese Landeskunde als Lesebuch, als Nachschlagewerk und auch als Landesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts lesen. Aus dem Inhaltverzeichnis: A Adolf Bartels / Anti-Moderne Anschlag von Mölln / Rechtsextremismus Arbeiterbewegung / Emanzipation Aufhebung der Gutsherrschaft / Freiheit Auswanderung / Perspektiv-Suche B Barschel-Affäre / Politische KulturBarschel-Affäre / Politische Kultur Britische Besatzung / Demokratischer Neubeginn Brokdorf-Konflikt / Zivilgesellschaft E Entnazifizierung / Umgang mit Vergangenheit F Ferdinand Tönnies / Demokratische Wissenschaft Flucht und Vertreibung / Zusammenleben Frauen / Gleichstellung Friesen / Traditionsbildung G Grenzfrieden / Minderheiten Grenzkampf 1920 / Selbstbestimmung I Industrialisierung / Moderne J Josef Katz / Holocaust Julius Leber / Widerstand K Karten M Medien / Öffentlichkeit Metallerstreik / Interessenausgleich N Nationalsozialistische Machtübernahme / Diktatur Niels Nicolaus Falck / Liberalismus Nord-Ostsee-Kanal / Militarisierung P Proteste der Landvolkbewegung / Scheiternde Demokratie R Revolution 1918 / Erste Demokratie T Theodor Storm / Heimat V Verfassungen / Demokratisierung

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schleswig-Holstein 1800 bis heute von Uwe Danker, Utz Schliesky, Uwe Danker,Utz Schliesky im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Was sich die Redaktion gedacht hat
  5. 1. Aufhebung der Gutsherrschaft / Freiheit
  6. 2. Niels Nicolaus Falck / Liberalismus
  7. 3. Ständeversammlungen / Politische Teilhabe
  8. 4. Schleswig-Holsteinische Sängerfeste / Nation
  9. 5. 1848 / Schleswig-Holsteinische Erhebung
  10. 6. Theodor Storm / Heimat
  11. 7. Schleswig-Holstein als preußische Provinz / Wandel
  12. 8. Medien / Öffentlichkeit
  13. 9. Sprachen / Nationaler Konflikt
  14. 10. Auswanderung / Perspektiv-Suche
  15. 11. Industrialisierung / Moderne
  16. 12. Nord-Ostsee-Kanal / Militarisierung
  17. 13. Arbeiterbewegung / Emanzipation
  18. 14. Friesen / Traditionsbildung
  19. 15. Revolution 1918 / Erste Demokratie
  20. 16. Frauen / Gleichstellung
  21. 17. Grenzkampf 1920 / Selbstbestimmung
  22. 18. Ferdinand Tönnies / Demokratische Wissenschaft
  23. 19. Adolf Bartels / Anti-Moderne
  24. 20. Proteste der Landvolkbewegung / Scheiternde Demokratie
  25. 21. Nationalsozialistische Machtübernahme / Diktatur
  26. 22. Schleswig-Holsteinisches „Sondergericht“ / NS-Herrschaftsstrukturen
  27. 23. Josef Katz / Holocaust
  28. 24. Julius Leber / Widerstand
  29. 25. Verfassungen / Demokratisierung
  30. 26. Britische Besatzung / Demokratischer Neubeginn
  31. 27. Entnazifizierung / Umgang mit Vergangenheit
  32. 28. Flucht und Vertreibung / Zusammenleben
  33. 29. Grenzfrieden / Minderheiten
  34. 30. Metallerstreik / Interessenausgleich
  35. 31. Barschel-Affäre / Politische Kultur
  36. 32. Brokdorf-Konflikt / Zivilgesellschaft
  37. 33. Anschlag von Mölln / Rechtsextremismus
  38. Anhang / Karten
  39. Anhang / Literaturauswahl
  40. Anhang / Abbildungsnachweis