Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge
eBook - PDF

Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge

Beiträge zu seiner Biographie und internationalen Rezeption

  1. 464 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge

Beiträge zu seiner Biographie und internationalen Rezeption

Über dieses Buch

Martin Niemöller (1892–1984) galt nach 1933 als die eine herausragende Persönlichkeit in Deutschland, deren Unbeugsamkeit die totalitären Züge des Nationalsozialismus offenbar machte. Im Dezember 1940 hieß es über Niemöller auf der Titelseite des Wochenmagazins Time: "Martyr of 1940: In Germany only the cross has not bowed to the swastika." In diesem Band werden die internationale Rezeption Niemöllers in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Tschechien und den USA erstmals für die Forschung analysiert. Zudem wird in Auseinandersetzung mit den vier seit 2017 erschienenen Biographien die Haltung Niemöllers gegenüber der Weimarer Demokratie, dem Machtantritt der Nationalsozialisten sowie der Entrechtung jüdischer Menschen neu bewertet und zu seinem friedenspolitischen, antirassistischen und frauenpolitischen Engagement in der Nachkriegszeit in Beziehung gesetzt. Insgesamt erscheint Niemöller als eine Gestalt mit Brüchen, die sich von nationalen Mustern zu lösen begann und sich in beständigen Neuanfängen zu einem führenden Vertreter eines weltoffenen Protestantismus entwickelte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Martin Niemöller - Brüche und Neuanfänge von Lukas Bormann,Michael Heymel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Christian Theology. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Vorwort
  4. Body
  5. Lukas Bormann und Michael Heymel: Einleitung
  6. Abstracts der englisch- und französischsprachigen Beiträge
  7. I. Streitfragen: Widerstand, Antisemitismus und Erinnerungskultur
  8. Victoria J. Barnett: Martin Niemöller and the Complexities of Resistance
  9. Benjamin Ziemann: Martin Niemöllers Antisemitismus und die Frage der Schuld nach 1945
  10. Michael Heymel: Martin Niemöller und das Judentum: ein lebenslanger Lernprozess
  11. Malte Dücker: Martin Niemöller als „postheroische“ Heldenfigur: Perspektiven der Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert
  12. Arno Helwig: Die Rezeption Niemöllers am historischen Ort – Erinnerungsarbeit am Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem
  13. II. Die Entstehung des „Niemöller-Mythos“ im europäischen Protestantismus und in den USA
  14. George Harinck: ˋWij hooren ver uw woord' – we hear your word afar. Dutch Protestant reactions to Niemöller before 1945
  15. Wilken Veen: Martin Niemöller und seine Rezeption in den Niederlanden nach 1945
  16. Stephen Plant: Martin Niemöller and Karl Barth: the development of a fruitful friendship
  17. Matthew Hockenos: Martin Niemöller's Reception in the United States
  18. Frédéric Rognon: Martin Niemöller et la France: les paradoxes d'une réception
  19. III. Niemöller als Repräsentant der Kirche
  20. Michael Heymel: Martin Niemöller als Prediger, Theologe und Ökumeniker
  21. Lukas Bormann: Martin Niemöller und die Bibel: Die Schrifthermeneutik Niemöllers nach den Dahlemer Predigten und seinen Beiträgen zur Entmythologisierungsdebatte
  22. Jolanda Gräßel-Farnbauer: Martin Niemöller und die Diskussion um Frauen im Pfarramt
  23. Gisa Bauer: Martin Niemöller und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau – die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und „ihr“ Niemöller. Ein Beitrag zur Wahrnehmungsgeschichte
  24. IV. „Die Zeit des ‚weißen Mannesˋ geht ihrem Ende entgegen“. Niemöllers Einsatz für Antikolonialismus, Antirassismus, Flüchtlings- und Menschenrechte
  25. Alf Christophersen: Wege in die Freiheit: das „ökumenische Zeitalter“. Niemöller zwischen Luthertum und Katholizismus
  26. Matthias Ehmann: “For the migrant takes the place of Christ himself”
  27. Peter Morée: „Ihre Anwesenheit in Prag war für uns alle ein großes und heilsames Ereignis“
  28. V. Barmen und das Erbe der Bekennenden Kirche
  29. Gerard den Hertog: „Das Evangelium ist Angriff“. Hans Joachim Iwand und Martin Niemöller: Zwei Nationalprotestanten in der Feuerprobe des „Dritten Reiches“
  30. Hannah M. Kreß: Martin Niemöller und Hans Asmussen nach 1945
  31. Thomas Martin Schneider: Die Magna Charta der Bekennenden Kirche: Martin Niemöller und die Barmer Theologische Erklärung
  32. Harry Oelke: Der heutige Protestantismus und das Erbe der Bekennenden Kirche
  33. Autorinnen und Autoren
  34. Bibelstellenregister
  35. Personenregister