
Einfach fragen in Licht und Schatten
Das Potenzial der Eigensprache in der Traumatherapie
- 396 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Einfach fragen in Licht und Schatten
Das Potenzial der Eigensprache in der Traumatherapie
Über dieses Buch
Als Eigensprache oder Idiolekt bezeichnet man die individuelle Wortwahl und Ausdrucksweise eines Menschen, seinen sprachlichen "Fingerabdruck". Wenn man in der traumatherapeutischen Begleitung achtsam zuhört und auf einfache und offene Art und Weise nach Schlüsselworten und Bildern fragt, werden Belastungen gewürdigt und Ressourcen aktiviert. Das innere Wissen der Klient: innen und ihre Kompetenzen entfalten sich und sie finden eigene Wege zu ihren Zielen.Die daraus erwachsende Sicherheit, die Selbstbestimmung und das Selbstbewusstsein sind positive Kontrasterfahrungen zu der Bedrohung, der Ohnmacht und der Hilflosigkeit, die traumatisierte Menschen belasten. Die idiolektische Gesprächsführung bereichert und erleichtert die Traumatherapie und -beratung und wirkt für beide Seiten entlastend. Sie kann gemeinsam mit vielen weiteren Methoden angewandt werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Widmung
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Geleitwort
- Vorwort
- Vorbemerkung
- Einleitung
- Teil 1: Einfach fragen in Licht und Schatten
- Teil 2: Das Potenzial der Eigensprache in der Traumatherapie
- Nachwort
- Anhang
- Verzeichnis der Praxisbeispiele
- Literatur
- Über die Autorin und den Autor