2021/2022
  1. 438 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Das Musil-Forum, Publikationsorgan der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft, ist eine interdisziplinäre Plattform für die Erforschung der Literatur der klassischen Moderne und insbesondere des Werks von Robert Musil (1880–1942). Band 37.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 2021/2022 von Norbert Christian Wolf, Rosmarie Zeller, Norbert Christian Wolf,Rosmarie Zeller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Bernhard Metz: Einleitung
  6. Peter Utz: »Ähnlichkeit«: Das übersetzerische Potential von Musils Gleichnispoetik
  7. Matthias Attig: Übersetzen als Verstehen und Deuten im Zeichen von Zweisprachigkeit. Sprachwissenschaftliche Bemerkungen zum ersten Kapitel von Philippe Jaccottets L’Homme sans qualités
  8. Florence Vatan: Unterwegs mit dem Fliegenpapier: Robert Musil in Frankreich
  9. Marina Foschi Albert, Serena Grazzini: Der Mann ohne Eigenschaften in italienischer Übersetzung Editionsgeschichtlicher Überblick und paradigmatische Untersuchung des Textstils anhand des Kapitels »Agathe ist wirklich da« (MoE II/24)
  10. Anna Lindner: Die unscheinbarsten Dinge sind nicht »Les plus insignifiantes«. Oder: Julio Cortázar liest L’Homme sans qualités und Young Törless und schreibt Rayuela
  11. Kathrin Holzermayr Rosenfield: Fruchtbare Irrtümer der Musil-Übersetzung ins Portugiesische. Die Amsel im Spiegel dreier brasilianischer Übersetzungen
  12. Jiyoung Shin: Robert Musil in Korea Der lange Weg bis zur Übersetzung des Mann ohne Eigenschaften
  13. Ashot Alexanian: Robert Musil in Armenien
  14. Maja Badridse: Musil übersetzen – aber wie? Überlegungen zur Übertragung des Mann ohne Eigenschaften ins Georgische
  15. Cüneyt Arslan: Zur Übersetzung, Neuübersetzung und Rezeption von Robert Musils Werken in der Türkei aus interkultureller Perspektive
  16. Zouheir Soukah: Zur Musil-Rezeption in der arabischen Welt
  17. Jonila Godole: Robert Musil in Albanien
  18. Andy Jelčić: Robert Musils Mann ohne Eigenschaften und seine Sonderstellung in der kroatischen Kultur
  19. Radovan Charvát: Zur Neuübersetzung des Törleß ins Tschechische
  20. Daniela Nelva: Im Zeichen von Essayismus und Ironie Gespräch mit Ada Vigliani über die Neuübersetzung des Mann ohne Eigenschaften
  21. Genese Grill: Robert Musil im 21 Jahrhundert in den USA übersetzen
  22. Christian Kirchmeier, Armin Schäfer: »Moosbrugger war einer jener Grenzfälle« Unzurechnungsfähigkeit in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften
  23. Gesine Bey: »Er ist naiv wie ein heiterer Mönch« Der italienische Psychiater und Anthropologe Sergio Sergi im Leben und Werk Robert Musils
  24. Luzius Keller: Prousts Titel
  25. Karl Corino: Robert Musils Entlassungsschein aus der k k Landwehr
  26. Genese Grill: Nachruf auf Burton Pike (1930–2022)
  27. Rosmarie Zeller: Karl Corino zum 80. Geburtstag
  28. Rezensionen
  29. Anschriften der Beiträgerinnen und Beiträger
  30. Siglen
  31. Redaktioneller Hinweis
  32. Register