
Klinge, Elektrokardiogramm, A10, ePub
Leitfaden für Ausbildung und Praxis
- 440 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Sehen und verstehenAlle EKG-Phänomene werden logisch abgeleitet und müssen nicht mühsam auswendig gelernt werden. 430 Abbildungen, davon über 230 Original-EKGsSchnelle Orientierung- Alle wichtigen Zahlen und Normwerte übersichtlich in Tabellen zusammengestellt.- Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe.- Verzeichnisse der Abkürzungen und Abbildungen.Effektiv lernen- Merkkästen mit den wichtigsten Aussagen.- In jedem Kapitel Fragen und Übungen zur praxisnahen Erfolgskontrolle.- EKGs in Originalgröße zum Üben standardmäßiger EKG Auswertung in der PraxisAlles in einem BuchRuhe-EKG, Schrittmacher EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, ArtefakteNeu in der 10. Auflage- Kapitel Artefakte- Fragen + Übungen zu Erfolgskontrolle in den einzelnen Kapiteln- Neues, übersichtlicheres Layout- Verbesserte Qualität der EKG-Abbildungen- Übungs-EKGs in Originalgröße
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Vorwort zur 10. Auflage
- Abkürzungen
- Inhaltsverzeichnis
- Teil I Das normale EKG
- 1 Anatomische Grundlagen
- 2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems
- 3 Anatomie der Herzkranzarterien und ihre Versorgungsbereiche
- 4 Elektrophysiologische Grundlagen
- 5 Definition des EKGs und seiner Anteile
- 6 Standard-EKG-Ableitungen
- 7 Ergänzungsableitungen
- 8 Herzwandlokalisationen im EKG
- 9 EKG-Auswertung mit Bestimmung der Achsen von P, QRS und T
- 10 Routinemäßige Auswertung eines EKG
- Teil II Das pathologische EKG
- 11 Rhythmusunabhängige Veränderungen
- 12 Rhythmusstörungen
- 13 Erregungsüberleitungsstörungen
- 14 Herzinfarkt im EKG
- 15 EKG-Veränderungen bei verschiedenen Erkrankungen
- Teil III EKG-Sonderformen
- 16 Intrakardiales Elektrokardiogramm
- 17 Elektrophysiologische Untersuchung
- 18 Schrittmacher-EKG
- 19 Belastungs-EKG
- 20 Langzeit-Elektrokardiografie
- Teil IV Artefakte
- 21 Artefakte im EKG – Übersicht
- 22 Bedienerbedingte Artefakte
- 23 Apparatebedingte Artefakte
- 24 Patientenbedingte Artefakte
- Teil V Anhang
- 25 Verzeichnis der Abbildungen
- 26 Verzeichnis der Tabellen
- 27 Verzeichnis der Merkkästen
- 28 Glossar
- Autorenvorstellung
- Anschriften
- Sachverzeichnis
- Impressum