
eBook - PDF
Allegorie, Symbol, Ding
Deutschsprachige Gegenstandslyrik von Goethe bis Rilke
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Ausgehend von den Begriffen ›Allegorie‹, ›Symbol‹ und ›Ding‹ entwirft der vorliegende Band ein idealtypisches Modell, das über die Grenzen des Begriffs ›Dinggedicht‹ hinaus dem komplexen Umgang mit der Bedeutsamkeit von Gegenständen in der Lyrik gerechter werden soll. Die drei großen Abschnitte bestehen jeweils aus einem problemgeschichtlichen und einem praxisbezogenen Teil. In Anlehnung an die begriffsevolutionäre Theorie Stephen Toulmins zeichnen die problemgeschichtlichen Teile die Entwicklung der Begriffe ›Allegorie‹, ›Symbol‹ und ›Ding‹ mit Blick auf Gegenstandsbedeutsamkeit von der Antike bis um 1900 in wesentlichen Zügen nach. In den praxisbezogenen Teilen werden Gedichte über Gegenstände analysiert; dabei wird das anfangs erwähnte idealtypische Modell auf die Gedichte angewendet, jedoch unter der prinzipiellen Priorisierung der erörterten problemgeschichtlichen Aspekte.
Neben deutschsprachigen Gedichten von Goethe bis Rilke, die überwiegend im Fokus stehen, werden auch exemplarische Texte aus anderen Epochen und Disziplinen (u.a. von antiken Epigrammatikern, Brockes, Shelley, Baudelaire) herangezogen, um das Forschungsinteresse an Gegenstandslyrik jenseits der Neuphilologie/Germanistik zu verbreitern.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Allegorie, Symbol, Ding von Traian-Ioan Geana im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Einleitung
- 2) Das Dinggedicht. Anmerkungen zu einem umstrittenen Begriff und seinen Merkmalen
- 3) Allegorie, Symbol und Ding als idealtypische Betrachtungsweisen literarischer Gegenstände
- 4) Gegenstandslyrik. Zu allgemeinen formalen Aspekten des ausgewählten Gedichtkorpus
- 5) Erläuterungen zur Methodik. Aufbau der Arbeit
- A) Entwicklungslinien von der Antike bis zur Frühaufklärung
- I. Theoretische Konstellationen des Allegorischen und Symbolischen
- 1) Vorläufige Anmerkungen: Goethes Allegorie- und Symboldefinitionen...und darüber hinaus
- 2) Allegorie und Symbol zur Zeit der Antike
- 3) Allegorie und Symbol im Mittelalter
- 4) Allegorie und Symbol im Zeitalter des Barock
- II. Zur Praxis der gegenständlichen Lyrik und der Gegenstandsbeschreibung. Einige Beispiele
- 1) Gegenstandslyrik der Antike. Am Beispiel der Griechischen Anthologie
- 2) Gegenstandsbeschreibung und -symbolisierungin der mittelhochdeutschen Lyrik.
- 3) Gegenstandsbetrachtungen in Untergattungen der barocken und frühaufklärerischen Lyrik
- 4) Die sensualistische Überladung des allegorischen Zeichens. Brockes’ deskriptive Gegenstandslyrik
- B) Goethezeit
- I. Auf der Suche nach dem natürlichen Zeichen – das Symbolische als fragiles Paradigma der Erfassung konkreter Gegenständlichkeit
- 1) Rhetorische Allegorie im Vordergrund: Gottsched, Bodmer und Breitinger
- 2) Der Streit um das natürliche Zeichen: Allegorie und Symbol in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- 3) ‚Allegorie‘ und ‚Symbol‘: zwei multidimensionale Konzepte und ihre romantische (Wieder-)Verwischung
- 4) Abschied von der Gelehrsamkeit: Die Genieästhetik des 18. Jahrhunderts (Herder, Moritz, Goethe) und das Primat der Erfahrung
- II. Goethezeit: Einblick in die Praxisvielfalt
- 1) Goethes Streben nach dem Lebendigen
- 2) Mythische Explikationen: Zwei Blumengedichte Tiecks (Die Rose, Die Lilie)
- 3) Sinnlich-poetologische Gegenstandssymbolik: Uhland als Paradigma
- 4) Symbole irdischer Schönheit: Anmerkungen zu August Wilhelm Schlegels Gemählde-Zyklus
- Exkurs. „Its horror and its beauty are divine“. Shelleys On the Medusa of Leonardo da Vinci – ein romantisches Dinggedicht?
- C) Realismus und Jahrhundertwende
- I. Symbol- und Dingkonzeptionen zwischen dem Realismus und der Jahrhundertwende
- 2) Der Symbolbegriff des Symbolismus und der deutschsprachigen Jahrhundertwende (George, Hofmannsthal, Dehmel)
- 3) Das Ding. Zur Aufwertung einer neuen philosophischen und literarischen Formder Gegenständlichkeitserfassung um 1900
- II. Zur allegorischen, symbolischen und dinglichen Betrachtungsweise in der Gegenstandslyrik 1850–1910
- 1) Mörike – ein Dinggedichtautor? Versuch einer Revision
- 2) Diesseits des Symbolismus: Hebbel zwischen klassischer Symbolästhetik und dem Dinggedicht
- 3) Die fruchtbare Spannung zwischen Kunst und Leben: Dinge in C.F. Meyers Lyrik
- 4) Humoristische Verfremdungen. Zur Aufwertung des Alltäglichen bei Christian Morgenstern und Ernst Lissauer
- Exkurs. Die Geburt der Dinge aus dem Geiste der Allegorie? Anmerkungen zu Baudelaires Gegenstandsbetrachtungen
- 5) Rilkes Dinggedichte
- Epilog
- Backmatter