
Fritz Kreisler
Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum "König der Geiger"
- 127 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Ausstellung im Exilarte Zentrum der mdw zeigt die verschiedenen Lebensabschnitte eines der größten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts, dessen Erfolgsstory von Wien ausging und in New York endete. Fritz Kreisler war einerseits Kosmopolit und andererseits vom Exilant: innen-Schicksal betroffen.Aus Anlass des 10. Internationalen Fritz Kreisler Violinwettbewerbs, der seit 1979 an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ausgetragen wird, wurde die neue Ausstellung des Exilarte Zentrum der mdw entwickelt – um das Leben und die Bedeutung Fritz Kreislers der Öffentlichkeit zu präsentieren. Nachdem die Nazis alle seine Auftritte und Aufnahmen aufgrund seiner jüdischen Herkunft verboten hatten, emigrierte er im September 1939 in die USA und wurde 1943 amerikanischer Staatsbürger. Neben seinen spektakulären Erfolgen seit seiner Kindheit bis zum Ende der Karriere beleuchtet die Ausstellung ihn als Jude und Exilant. Die Ausstellung zeigt aber auch Kreislers philanthropischen und karitativen Tätigkeiten auf. Im Zuge der Recherchen neu entdecktes Material ergänzt die schwierige Forschungslage.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Gerold Gruber | Vorwort
- Gerold Gruber | Fritz Kreislers Geigenstil und Kompositionsstil
- Eric Wen | “He did not only play the violin, he became the violin.”
- Matthias Schmidt | Fritz Kreisler – ein jüdischer Geiger?
- Amy Biancolli | ‘Beloved’ Fritz – the Fame of Kreisler
- John Maltese | Fritz Kreisler’s Concert Programming
- Albrecht Dümling | Eine Grunewald-Villa in der Bismarckallee: Die Berliner Entschädigungsakte von Fritz Kreisler
- Ulrike Anton | Fritz Kreisler im Exil: New York, 1939–1945
- Nobuko Nakamura, Ulrike Anton | Kreisler und Wien
- Nobuko Nakamura | Kreisler und sein soziales Engagement
- Ulrike Anton, Michael Haas | Vom NS-Regime verfolgte Geigenvirtuos:innen
- Zeitleiste
- Bildnachweis