
Thermomanagement im batteriebetriebenen Pkw unter Nutzung eines Kaltdampfprozesses mit Sekundärkreislaufsystem
- 156 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Thermomanagement im batteriebetriebenen Pkw unter Nutzung eines Kaltdampfprozesses mit Sekundärkreislaufsystem
Über dieses Buch
In der vorliegenden Arbeit erfolgt die Bewertung eines Sekundärkreislaufsystems mit kompaktem Kältemittelkreislauf für das Pkw-Thermomanagement am Beispiel eines batteriebetriebenen Fahrzeugs. Zunächst wird ein solches System modelliert und an einer Versuchsanlage kalibriert. Es folgen Untersuchungen zur Kältemittelmengenreduktion, Aussagen zur Positionierung des Kompaktkältemittelkreislaufs im Vorderwagen sowie ein Vergleich verschiedener Sekundärkreislaufsysteme mit einer konventionellen Klimaanlage. Unter Berücksichtigung des Mobilitätsverhaltens und der klimatischen Randbedingungen wird eine neuartige allgemeingültige Methode zur Bewertung des Jahresenergieverbrauchs eines Pkw-Thermomanagementsystems entwickelt und angewendet. Abschließend werden verschiedene Kältemittel für einen kompakten Kältemittelkreislauf in einem Sekundärkreislaufsystem miteinander verglichen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Gegenüberstellung von konventionellen Thermomanagementkonzepten und Sekundärkreislaufsystemen
- Modellierung eines Sekundärkreislaufsystems
- Experimentelle Untersuchungen und Modellkalibrierung
- Simulative Untersuchung des Kältemittelkreislaufs im Stationärbetrieb
- Simulative Gesamtfahrzeuguntersuchungen im Dynamikbetrieb
- Entwicklung einer Bewertungsmethodik unter Berücksichtigung des Mobilitätsverhaltens und der klimatischen Randbedingungen
- Vergleich verschiedener Kältemittel für Kompaktkältemittelkreisläufe
- Zusammenfassung und Ausblick
- Ergänzungen zur Systemmodellierung
- Fehlerfortpflanzung
- Herleitung der thermodynamischen Temperatur Tm für die Entropieanalyse
- Wärmeübergangskoeffizient der umströmten Leitungen im Vorderwagen
- Fehleranalyse für die neuartige Bewertungsmethodik
- Nomenklatur
- Literaturverzeichnis