
Und täglich grüßt die Tagesschau
Vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat
- 180 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Und täglich grüßt die Tagesschau
Vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat
Über dieses Buch
In der deutschen Medienlandschaft steht die Tagesschau als Synonym für Nachrichten im Fernsehen. Seit 1952 ist sie ein Bindeglied für Millionen Zuschauer: innen, die sich über Weltereignisse, internationale und nationale Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport – und Wetter – informieren möchten, um anschließend darüber zu diskutieren und politisch relevante Entscheidungen zu treffen.Die Tagesschau, ursprünglich mit ihrer linear ausgestrahlten 20-Uhr-Ausgabe eine wichtige Zeitmarkierung im deutschen Alltag, ist heute als App und als Stream jederzeit verfügbar und einzelne Beiträge finden sich, vermittlungsplatzkonform aufbereitet, auf den Social-Media-Kanälen von TikTok, über Instagram und Facebook bis YouTube. Verliert sich damit ihr gesellschaftlicher Anspruch oder weitet er sich? Ist die Sendung noch gesellschaftlich, für den gesellschaftspolitischen Diskurs relevant oder ein Relikt der alten Republiken? Und wird sie auch in Zukunft ihrem Anspruch gerecht, Maßstäbe für den Nachrichtenjournalismus zu setzen?Autor: innen aus den verschiedenen akademischen Forschungsgebieten und der Praxis zeigen in diesem Band die kommunikationswissenschaftliche, kultursoziologische und gesellschaftliche Relevanz der Tagesschau auf. Sie untersuchen die Entwicklung des Nachrichtenformats, das den gesellschaftlichen Alltag bis in die Abendessengewohnheiten in den 1960er- und 1970er-Jahren prägte, die Rolle der Sprecher: innen und der Eröffnungsfanfare als gesellschaftliches Fixierbild bzw. Grundmelodie, den Einfluss der Bilder (z.B. das Afrikabild) auf die Zuschauer: innen sowie die erfolgreichen Versuche der Tagesschau-Redaktion, auch die Generationen Z und Alpha im Internet mit nachrichtenjournalistischen Inhalten zu erreichen. Und am Ende steht die Frage, ob Jens Riewa demnächst durch einen Avatar ersetzt werden wird.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Front matter
- Wilfried Köpke und Ulrike Brenning
- Wilfried Köpke und Ulrike Brenning: Vom Fernseher im Wohnzimmer zur App.
- Monique Schwitter: Brief zum 70. Geburtstag an die Tagesschau
- Joan Kristin Bleicher: Tagesschau-Sprecher:innen als Welterzähler:innen
- Christoph Klimmt: Die Rezeption der Tagesschau. Medienpsychologie der deutschen Hauptnachrichtensendung im Wandel der Zeit
- Stefan Geese: Fixstern in der Informationslandschaft.
- Fabian Sickenberger: Chaotisch-exotisch? Die Bebilderung Afrikas in sieben Jahrzehnten Tagesschau
- Wilfried Köpke, Emili Pavel und Finn Sasse: Tagesschau on Insta, TikTok & Co – serious? Rezeptionsstrategien der Tagesschau in den sozialen Netzwerken
- Ramón Kadel
- Ramón Kadel: Xin Xiaomeng und Co. Ersetzt Kollege Roboter bald Jens Riewa?
- Ulrike Brenning: Die Nachrichten-Fanfare: Sechs Töne, die die deutsche Fernsehlandschaft prägen.
- Wilfried Köpke und Ulrike Brenning
- Wilfried Köpke und Ulrike Brenning: Dank
- Autorinnen und Autoren
- Back matter