
eBook - PDF
Fotografie im Journalismus
Bildredaktionelle Praktiken in Print- und Online-Medien
- 288 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Fotos sind im Journalismus allgegenwärtig. Aber bevor eine Fotografie Eingang in ein publizistisches Produkt findet, läuft ein komplexer Prozess journalistischer Bildkommunikation ab. An ihm sind neben Fotojournalist*innen und (Bild-)Redakteur*innen auch viele andere, weniger bekannte Akteure beteiligt. Wer diese sind, was ihre Funktionen sind, was wichtige Orte sind, an denen über Fotojournalismus und Bildredaktion debattiert wird und was sich am finalen Produkt über den Prozess journalistischer Bildkommunikation lernen lässt, ist Thema dieses Buches.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Fotografie im Journalismus von Felix Koltermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Journalismus. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Front matter
- 1. Einleitung
- 2. Foto- und Bildredakteur*innen bei deutschen Zeitungen
- 3. Fotografie in deutschen Tageszeitungen
- 4. Interviews
- »Bildredakteur*innen müssen über ein umfassendes Wissen verfügen«
- Gespräch mit Sabine Pallaske (MFM)
- »Bildjournalismus bringt das Optische mit dem Inhaltlichen zusammen«
- Gespräch mit Monika Plhal (EPA)
- »Die Fotografie ist so wichtig wie nie«
- Gespräch mit Michael Ebert (Jury Rückblende Award)
- »Das Foto ist eigentlich immer nur Beiwerk«
- Gespräch mit Ina-Jasmin Kossatz (Fotoredakteurin/Dozentin)
- »Bildredaktionen oder die bildredaktionellen Kompetenzen fehlen«
- Gespräch mit Stefan Günther (N-Ost)
- »Wenn einer ständig nur ans Design denkt, dann wird das nichts«
- Gespräch mit Jane Dulfaqar (Zeitungsgestalterin)
- »Jedes Format muss einen Sinn ergeben«
- Gespräch mit Susanne Krieg (Lumix Festival)
- »Im Lokaljournalismus wollen die Leser etwas von vor Ort sehen«
- Gespräch mit Marcus Hormes (Trierischer Volksfreund)
- »Schlagworte müssen das Bild auffindbar machen«
- Gespräch mit Maritta Iseler (Bildredakteurin)
- »Wenn alle Bilder gleich aussehen, ist das sehr bedauerlich für die Medien«
- Gespräch mit Christina Czybik (Fachausschuss Bild DJV)
- »Ich möchte Menschen nicht als Kulisse verkaufen«
- Gespräch mit Björn Kietzmann (Fotojournalist)
- »Authentizität bedeutet, dass ich im Lokaljournalismus lokale Bebilderung brauche«
- Gespräch mit Thomas Geiger (BJV)
- »Ein Symbolbild kann durchaus auch ansprechend und kreativ gestaltet sein«
- Gespräch mit Daniela Arndt (Lehrredaktion Kurt)
- »Für Bildredaktionen ist my-picturemaxx ein unglaublich mächtiges Tool«
- Gespräch mit Gerhard Feigl (Picturemaxx)
- »Das ist kein Wettbewerb, den sie durch ein Foto gewinnen können«
- Gespräch mit Ulrich Scher (Saar+Scher)
- 5. Ortsbesuche
- Workshop Grundlagen der Bildredaktion
- Emerge Akademie (Februar 2020)
- Ein Tag in der Bildredaktion
- Neue Zürcher Zeitung (Oktober 2020)
- Jahrestreffen der Zeitungs- und Medienbranche
- European Publishing Congress (Juni 2021)
- Beim ältesten Fotojournalismusfestival Europas
- Visa pour l’image in Perpignan (September 2021)
- Ein Festival für das Netzwerken
- Hamburg Portfolio Reviews (September 2021)
- Bildredaktionelle Arbeit zwischen Symbol und Information
- Digitaler Studientag Bildredaktion (November 2021)
- Auf dem Weg zum Beruf Bildredakteur*in
- Bildredaktionsklasse der Ostkreuzschule (Januar 2022)
- Beim Jahrestreffen der Bilderbranche
- Pictaday Hamburg (April 2022)
- Arbeitsprozesse in einer Fotoredaktion
- Ortsbesuch in der Funke Zentralredaktion (Mai 2022)
- 6. Bildkritiken
- Reportage ohne Reportagefotos
- Süddeutsche Zeitung vom 04.10.2019
- Wenn aus Modellen reale Personen werden
- Deutschlandfunk Kultur vom 05.12.2019
- Luftschlag ist nicht gleich Luftschlag
- Zeit Online vom 16.02.2020
- Irreführende Kontextualisierung
- Spiegel Online vom 05.05.2020
- Symbol statt Beleg
- Deutsche Welle vom 12.05.2020
- Fluchtrouten ohne geografische Präzision
- Frankfurter Rundschau vom 30.07.2020
- Was soll ein Kriegsbild zeigen?
- T-Online vom 07. Oktober 2020
- Fehlende Aktualität im Lokalen
- Taz vom 21.10.2020
- Hat Zuwanderung eine Hautfarbe?
- Welt vom 24.10.2020
- Visualisierung ohne Ereignisbezug
- Redaktionsnetzwerk Deutschland vom 18.01.2021
- Clickbaiting mit Symbolbildern
- ZEIT Online vom 02.05.2021
- Auch Symbolbilder brauchen Aktualität
- Weser Kurier vom 14. Mai 2021
- Vereinfachte Symbolik: Islam gleich Kopftuch
- Focus Online vom 16.05.2021
- 7. Vergleich ausgewählter Titelseiten
- Die Querdenker-Bewegung vor dem Berliner Reichstag
- Deutsche Zeitungscover vom 19.11.2020
- Der Sturm auf das Washingtoner Kapitol
- Deutsche Zeitungscover vom 07.01.2021
- Militärische Eskalation zwischen Hamas und Israel
- Deutsche Zeitungscover vom 14.05.2021
- Die Terroranschläge auf das WTC in New York
- Deutsche Zeitungs- und Magazincover vom 12./13.09.2001
- Das Ergebnis der Bundestagswahl 2021
- Deutsche Zeitungscover vom 27.09.2021
- Der Beginn des Ukraine-Kriegs
- Deutsche Zeitungscover vom 25.02.2022
- 8. Anhang
- 8.1 Redaktionelle Technik und Prozesse
- 8.2 Memoranden, Kodizes und Leitlinien
- 8.3 Glossar
- 8.4 Verzeichnis der Interviews
- 8.5 Bildnachweis
- 8.6 Linkverzeichnis
- 8.7 Literaturempfehlungen
- Back matter