Schweizer Gelehrte an der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften 1725-1825
eBook - ePub

Schweizer Gelehrte an der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften 1725-1825

  1. 432 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Schweizer Gelehrte an der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften 1725-1825

Über dieses Buch

Schweizer Wissenschaftler spielten beim Aufbau der 1725 gegründeten St. Petersburger Akademie der Wissenschaften eine massgebliche Rolle. Mathematiker aus Basel, namentlich Daniel Bernoulli und Leonhard Euler, sorgten für die wissenschaftliche Ausstrahlung ins gelehrte Europa und dafür, dass weitere Schweizer ihr Glück im Zarenreich und an der Akademie versuchten. Gleich drei von ihnen prägten als Sekretäre die Geschicke der jungen Institution. Rudolf Mumenthaler untersucht in seiner Studie die Gründe für die Auswanderung und zeichnet anhand von Originalquellen das Leben und Arbeiten der Schweizer Wissenschaftler in St. Petersburg im 18. Jahrhundert nach.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schweizer Gelehrte an der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften 1725-1825 von Rudolf Mumenthaler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Afroamerikanische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titelseite
  3. Copyright
  4. Inhalt
  5. Editorische Notiz
  6. 1. Einleitung
  7. 1.1 Quellen
  8. 2. Ursachen der Auswanderung
  9. 2.1 Wissenschaft in der Schweiz im 18. Jahrhundert (Push-Faktoren)
  10. 2.2 Die Basler Mathematiker
  11. 2.3 Die Ausbildung der schweizerischen Gelehrten
  12. 2.4 Alternativen im Ausland
  13. 2.5 Wissenschaft in Russland (Pull-Faktoren)
  14. 2.6 Zur Geschichte der Akademie St. Petersburg
  15. 3. Vermittlungskanäle
  16. 3.1 Drittpersonen als Vermittler
  17. 3.2 Vermittlung durch Russlandschweizer
  18. 4. Auswanderungsmotive im Einzelnen
  19. 4.1 Niklaus und Daniel Bernoulli: Aufbruch ins Land der Mathematik
  20. 4.2 Leonhard Euler: Ins Paradies der Gelehrten
  21. 4.3 Johann Ammann: von der Themse an die Neva
  22. 4.4 Niklaus Fuss: Auf den Spuren des grossen Meisters
  23. 4.5 Abgelehnte Berufungen
  24. 4.6 Die Motive im Modell
  25. 5. Die Schweizer in der Aufbauphase der Akademie
  26. 5.1 Jakob Hermann, Professor primarius
  27. 5.2 Niklaus und Daniel Bernoullis Tätigkeit in St. Petersburg
  28. 5.3 Leonhard Euler in seiner ersten St. Petersburger Zeit
  29. 5.4 Johann Ammann
  30. 5.5 Frédéric Moula
  31. 6. Leonhard Euler in seiner zweiten St. Petersburger Zeit
  32. 7. Johann Albrecht Euler
  33. 7.1 Tätigkeit als Akademiesekretär
  34. 7.2 Andere Tätigkeiten Johann Albrecht Eulers
  35. 7.3 Wissenschaftliche Bedeutung J.A. Eulers
  36. 8. Niklaus Fuss: Vom Gehilfen Eulers zum Leiter der Akademie
  37. 8.1 Arbeit als Gehilfe Eulers bis zur Wahl zum Adjunkt
  38. 8.2 Tätigkeit als Adjunkt
  39. 8.3 Tätigkeit als Professor
  40. 8.4 Tätigkeit als Sekretär der Akademie
  41. 8.5 Reorganisation des Schulwesens
  42. 8.6 Andere Tätigkeiten
  43. Exkurs: Schweizer als Sekretäre der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften
  44. 9. Jakob Bernoulli
  45. 10. Schweizer Beteiligung an den Forschungsreisen der Akademie
  46. 11. Johann Kaspar Horner als Astronom auf Krusensterns Weltumsegelung
  47. 12. Leben der Schweizer Gelehrten in St. Petersburg am Ende des 18. Jahrhunderts
  48. 12.1 Wohnung in St. Petersburg
  49. 12.2 Finanzielle Situation
  50. 12.3 Haushalt und gesellschaftliches Leben in St. Petersburg
  51. 12.4 Tagesablauf
  52. 12.5 Kleidung
  53. 12.6 Rolle der Frau, Familienleben
  54. 12.7 Zwischen Assimilation und Integration
  55. 12.8 Deutsch-reformierte Kirchgemeinde
  56. 13. Schlussbetrachtungen
  57. Bibliografie