
Migration und Migrationspolitik in Europa 1945-2020
- 421 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Migration und Migrationspolitik in Europa 1945-2020
Über dieses Buch
Was bedeutete Migration in Europa nach 1945?Bisherige Arbeiten zur Migrationsgeschichte verbleiben entweder im nationalen Rahmen oder untersuchen transnationale Organisationen und Prozesse. Kaum finden sich Studien, die diese Ebenen kombinieren.Im vorliegenden Band werden nun Migrationsprozesse und Migrationspolitik in 13 Ländern Europas von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart untersucht. Dabei geht es zum einen um die Migrationsprozesse selbst, um staatliche und behördliche Regulierungsversuche und deren Auswirkungen sowie um die Reaktionen der Einwanderungsgesellschaften und die der Migranten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Perspektive der Nationalstaaten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Parallelen und Sonderwege zu identifizieren, Vergleiche zu ermöglichen und transnationale Prozesse zu erkennen.Vor allem zwischen den west- und osteuropäischen Ländern lassen sich dabei unterschiedliche Phasen erkennen zwischen Nachkriegs- und postkolonialer Migration, Arbeitsmigration, Binnenmigration, vor allem in der Sowjetunion, Ein- und Auswanderungsprozessen nach dem Zusammenbruch der Sowjetimperiums und der Migration aus den Bürgerkriegsstaaten, vor allem aus Syrien und Afghanistan, nach 2010.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Jakob Schönhagen / Ulrich Herbert: Einleitung
- Jakob Schönhagen: Internationale Flüchtlingspolitik
- Jochen Oltmer: Europäische Union
- Matthias Waechter: Frankreich
- Leo Lucassen: Niederlande
- Johan Svanberg: Schweden
- Ulrich Herbert: Deutschland
- Olga Sparschuh: Italien
- Ana Fernández Asperilla / José Babiano: Spanien
- Emilia Salvanou: Griechenland
- Marie-Janine Calic: Jugoslawien
- Dariusz Stola: Polen
- Péter Apor / Tamás Scheibner: Ungarn
- Lewis H. Siegelbaum: Sowjetunion und Russische Föderation
- Peter Gatrell: Migration und Migrationspolitik in Europa seit 1945
- Autorinnen und Autoren