Diskriminierung von Christen in der DDR
eBook - PDF

Diskriminierung von Christen in der DDR

Band 1: Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren

  1. 357 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Diskriminierung von Christen in der DDR

Band 1: Militarisierung und Widerstand in den 1960er Jahren

Über dieses Buch

In den 1960er Jahren sicherte die DDR-Regierung ihre Macht einerseits durch die Militarisierung der Gesellschaft und andererseits durch die Einschüchterung Andersdenkender. Maßnahmen wie der Mauerbau 1961 und die Einführung der Wehrpflicht 1962 führten zum Widerstandsverhalten christlicher Individuen und Gruppen aufgrund ihrer friedensethischen Überzeugungen. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, wie sich in den 1960er Jahren die Benachteiligung von Christen in der DDR gestaltete und welche Formen von Widerstand zu beobachten sind.Versammelt sind hier 17 Beiträge, die anlässlich der Jenaer Tagung "Diskriminierung von Christen in den 1960er Jahren der DDR" vom 27. bis 29. September 2021 von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen verfasst wurden.Der Fokus richtet sich zunächst auf die Militarisierung der Gesellschaft aus religionssoziologischer, militärtheoretischer, kirchenpolitischer und bildungspraktischer Perspektive. Danach werden Formen des christlichen Widerstandes untersucht, die das DDR-Regime zu staatlichen Gegenmaßnahmen provozierten. Anschließend werden spezifische Arten von Diskriminierung christlicher Individuen und Gruppen analysiert und kategorisiert. Schließlich erfolgt eine konfessionelle Ausdifferenzierung der Thematik, in der Diskriminierungen speziell von Zeugen Jehovas, Mennoniten, Katholiken und Protestanten in den Blick genommen werden. Abgerundet wird der Sammelband durch ein Interview mit Rainer Eppelmann, der als Pfarrer, Bürgerrechtler, Politiker und ehemaliger Minister für Abrüstung und Verteidigung der letzten DDR-Regierung wirkte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Diskriminierung von Christen in der DDR von Christopher Spehr,Roland M. Lehmann, Siegfried Hermle,Harry Oelke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Vorwort
  4. Body
  5. Christopher Spehr / Roland M. Lehmann: Diskriminierung von Christen in der DDR im Horizont von Militarisierung und Widerstand – Eine Einführung
  6. I. Militarisierung
  7. Detlef Pollack: Evangelische Theologie und Kirche unter den Bedingungen der kalkulierten Repressions- und Abgrenzungspolitik der DDR in den 1960er Jahren
  8. Claudia Lepp: Die „Remilitarisierung“ der beiden deutschen Staaten und die evangelischen Kirchen
  9. Klaus Fitschen: Die evangelische Kirche in der DDR und die Militarisierung der Jugend: Das Zeugnis des Friedens angesichts der Erziehung zum Hass
  10. Kristina Koebe: Wehrerzieherische Elemente im DDR-Unterricht der 1960er Jahre im Spiegel von Pädagogischen Lesungen dieser Zeit
  11. II. Christlicher Widerstand und staatliche Gegenmaßnahmen
  12. Hans-Hermann Dirksen: Entwicklungen bei der Rechtsverfolgung des aktiven Widerstandes von Christen durch die DDR-Justiz
  13. Heiner Bröckermann: Das Thema der Wehr- und Waffendienstverweigerer innerhalb der NVA und im Nationalen Verteidigungsrat der DDR
  14. Christiana Steiner: Walter Schilling und die Offene Arbeit als Akteure widerständigen Handelns gegenüber Kirche und DDR-Staat
  15. Henning Pietzsch: Kirchliche Jugendarbeit in Jena und im Thüringer Raum
  16. III. Formen der Diskriminierung
  17. Albert Scherr: Diskriminierung / Antidiskriminierung – Begriffe und Grundlagen
  18. Roland M. Lehmann: Facetten von Diskriminierung – Annäherungen zur kirchengeschichtlichen Erforschung der DDR
  19. IV. Diskriminierung christlicher Konfessionen und Sondergemeinschaften
  20. Christopher Spehr: Der „Thüringer Weg“ im Kontext der Diskriminierung von Christen in der DDR in den 1960er Jahren
  21. Jörg Seiler: Diskriminierung katholischer Christen in der DDR in den 1960er Jahren
  22. Roland Cerny-Werner: Zwischen globalem Blick und notwendigem Handeln vor Ort – Vatikanische Perspektiven auf die Lage der Katholischen Kirche in der DDR
  23. Falk Bersch: Die Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas als marginalisierte und diskriminierte Gruppe im Kontext der Einführung der Wehrpflicht
  24. Bernhard Thiessen: Eingeschüchtert – Angepasst – Aufrechtgegangen: Mennoniten in der DDR
  25. V. Interview
  26. Roland M. Lehmann: Im Gespräch mit Rainer Eppelmann: Das Bausoldatentum als „Schule der Demokratie“ – Erfahrungen als Bausoldat
  27. Abkürzungsverzeichnis
  28. Autorinnen und Autoren
  29. Personenregister