
Zeitzeuge eines Jahrhunderts
Eine Familiengeschichte zwischen Adolf Hitler, Bruno Kreisky, Donald Trump und Wladimir Putin
- 575 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Zeitzeuge eines Jahrhunderts
Eine Familiengeschichte zwischen Adolf Hitler, Bruno Kreisky, Donald Trump und Wladimir Putin
Über dieses Buch
Die Familiengeschichte Peter Michael Lingens' ist aufs Engste mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verzahnt. Sein Buch ist ein Plädoyer gegen den Neoliberalismus, von dem er fürchtet, dass er die EU sprengen und einen neuen Faschismus herbeiführen könnte.Sein Großvater vergab die wahrscheinlich letzte Gelegenheit Adolf Hitler aufzuhalten. Sein Vater revoltierte gegen die familiäre Industriellendynastie mit der Gründung einer marxistischen Zelle. Seine Mutter war das begehrteste "arische" Mädchen im Verband sozialistischer Studenten, dessen jüdische Überlebende Geschichte schrieben: Viktor Weißkopf überwachte als Bürgermeister von Los Alamos die Entwicklung der Atombombe, Bruno Kreisky wurde Österreichs bedeutendster Nachkriegskanzler. 1942 bezahlte Ella Lingens den Versuch, Juden zu verstecken, mit Auschwitz.Im Kurier Hugo Portischs gelang es dem Autor, den Österreichern die Morde der NS-Zeit plastisch zu machen und die Verfolgung Homosexueller aufzuzeigen. Als Chefredakteur des Profil analysierte Lingens 17 Jahre lang Österreichs dramatischste Konflikte. Ebenso im Fokus steht die schmerzliche Auseinandersetzung mit einem ihn belastenden Strafverfahren und – als Nebeneffekt die Bekanntschaft mit hohen KGB-Offizieren und Einblicke in die Machtstrukturen Russlands.Der Doyen des österreichischen Qualitätsjournalismus zeigt sich in diesem Parcours durch die österreichische Medien- und Zeitgeschichte klarsichtig wie je und überraschend selbstkritisch.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Das verlorene Paradies
- 2. Die Welt meiner Mutter – Das Rote Wien
- 3. Der Mann, der leider nicht mein Vater wurde
- 4. Der Seewolf
- 5. Persönlichkeitsfremd
- 6. Meine deutsche Familie
- 7. Der goldene Helm
- 8. Nicht von der Türe weisen
- 9. Auschwitz
- 10. Das Wehrmachtsgericht
- 11. Der gebührende Platz für eine Hitlerbüste
- 12. Heimkehr
- 13. Zuhause
- 14. Freundschaften und Lieben
- 15. Der Spieler und die verspielte Hinterbrühl
- 16. Malerische Irrtümer
- 17. Sprung vorwärts decken
- 18. Warum denn nicht Journalist?
- 19. Christine
- 20. Ein Vater namens Wiesenthal
- 21. Der Kurier des Hugo Portisch
- 22. Der Übervater
- 23. Prager Frost
- 24. Mit Portisch (k)eine Zeitung gründen
- 25. Ossi Bronner sucht einen Chefredakteur
- 26. Klaus’ Scheitern, Kreiskys Wagnis
- 27. Der Medienkanzler
- 28. Unter Verdacht
- 29. Wie werden Skandale aufgedeckt?
- 30. Das Phänomen Jörg Haider
- 31. Chancenlos gegen Kreisky
- 32. Die „Hexen“
- 33. Kreiskys ungeliebter Reformer
- 34. Die Marseillaise als Schlaflied
- 35. Leben mit Flüchtlingen
- 36. Der vielgeliebte Hannes Androsch
- 37. Das Scheitern unseres Experiments
- 38. Neue Eigentümer, Rilke und Hoffmannsthal
- 39. Der Vorteil internationalen Ansehens
- 40. Der Konflikt Kreisky–Wiesenthal
- 41. Ein Mann ohne Eigenschaften
- 42. Gut, dass Kreisky ein Demokrat war
- 43. Versöhnung mit den Nazis – aber wie?
- 44. Der AKH-Skandal
- 45. Die Nummer drei der Todesliste des Abu Nidal
- 46. Kreiskys ökonomische Visionen
- 47. Wie bekämpft man Arbeitslosigkeit?
- 48. Kreisky gegen Androsch
- 49. Kein „profil mit Economist“
- 50. Kreiskys Ende, die Geburt der Grünen
- 51. Ein sechsfacher Mord wartet auf eine Anklage
- 52. Waldheim
- 53. Eine prosaisch gute, neue Ära
- 54. Die Zerreißprobe
- 55. Die Trennung von profil
- 56. Das Abenteuer TOPIC
- 57. Wie aus Michael Eric wurde
- 58. Liberale Verleger sind rar
- 59. Liberale Wähler sind rar
- 60. Leser für Wirtschaftsmagazine sind rar
- 61. Ein Türschild im Standard
- 62. Schuld und Sühne
- 63. Erstmals Schwarz-Blau
- 64. Der Tag, der die Welt veränderte
- 65. Von Haider zu Strache – die Geburt des BZÖ
- 66. Ein fremdes Land, verwandte Probleme
- 67. Wollen wir uns verteidigen?
- 68. Die Macht der Krone
- 69. Ein unerwartet erfüllter Lebenstraum
- 70. Amerikas präsente Präsidenten
- 71. Warten auf die Krise
- 72. Wie der Neoliberalismus die EU bedroht
- 73. Kurz, der perfekte Selbstdarsteller
- 74. Das Wunder von Ibiza
- 75. Erstmals Bürgerlich und Grün
- 76. Der Kriminalfall Kurz
- 77. Covid-19
- 78. Ein krankes Land
- 79. Schwäche und Chancen der Sozialdemokratie
- 80. Das Reptil
- 81. Die Chance auf Frieden
- 82. Teuerung und Inflation unterscheiden sich
- 83. China plus Russland gegen USA plus EU
- 84. Ausblick
- Epilog
- Personenregister