
Quantitative Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen
- 212 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Quantitative Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen
Über dieses Buch
In bildungswissenschaftlichen Disziplinen galt die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden bislang nicht unbedingt als disziplinärer Standardzugang in der Datensuche, -erhebung und -analyse. Gleichzeitig gewinnt im Zuge besserer Datenverfügbarkeit, u.a. auch infolge zunehmender Digitalisierung, die Arbeit mit quantitativen Daten ebenso wie die individuelle Kompetenz zu ihrer Erhebung und Analyse an Bedeutung. Diese forschungsmethodische "Soft Skill"-Lücke greift dieser Sammelband auf und schließt sie: Die Handreichung des multiprofessionellen Autor: innenteams beleuchtet und diskutiert die Möglichkeiten der Nutzung quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen kritisch und vermittelt hilfreiche Kompetenzen im Bereich des Findens geeigneter (Sekundär-)Daten, der Umsetzung eigener Datenerhebungen, sowie weiterer forschungspraktischer Datenkompetenzen (bspw. Datenschutz).
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- 1 Einleitung: Zur Rolle quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen (Jessica Gröber)
- 2 Möglichkeiten und Grenzen quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen
- 3 Etablierte und innovative Datenquellen in der bildungs- un
- 4 Herausforderungen bei der Rekrutierung und Erhebung spezifischer Zielgruppen
- 5 Datenschutz in der empirischen (Sozial-)Forschung (Vanessa Lettieri)
- Backmatter