
Deutsche Kriegführung
Militärische Spitzengliederungen von 1871 bis 2015
- 424 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Mit der Reichsgründung von 1871 sind Militär, Staat und Gesellschaft in Deutschland eine enge Verbindung eingegangen. Welche Bedeutung kommt dem Militär in so unterschiedlichen politischen Systemen wie dem Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem "Dritten Reich" und der Bundesrepublik zu? Unverändert bleibt dabei der überragende Einfluss der sogenannten militärischen Spitzengliederung, die auch den Oberbefehl über die deutschen Streitkräfte umfasst und damit über den Einsatz im Krieg entscheidet.Rudolf J. Schlaffer untersucht, welchen Anteil die militärische Spitzengliederung an den militärischen Erfolgen und Misserfolgen besaß, und zeigt auf, dass die damit verbundene Regelung des Oberbefehls bis heute der prägnante Ausdruck des engen Zusammenhangs zwischen dem gesellschaftlichen, politischen und militärischen System in Deutschland ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Der Autor
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- I. Einleitung
- II. Von 1990 bis 2015: Die »neuen« Kriege und die Bundeswehr
- III. Von 1870/71 bis 1918: Monarchie, Kaiserarmee und Erster Weltkrieg
- IV. Von 1918 bis 1933: Demokratie und Reichswehr in der Zwischenkriegszeit
- V. Von 1933 bis 1945: Diktatur, Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg
- VI. Von 1945 bis 1955: Nach dem Krieg – Konzepte der Wiederbewaffnung und das Amt Blank
- VII. Von 1955 bis 1989: NATO und Bundeswehr im Kalten Krieg
- VIII. Der deutsche Weg
- IX. Schlussbemerkungen
- Anhang