
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Lausitz hat einen Strukturbruch hinter und einen Strukturwandel vor sich. Der wirtschaftliche Umbau nach der deutschen Vereinigung hat nicht viel von der Industrie, die vor allem auf Braunkohle setzte, übrig gelassen. Tausende Menschen wanderten ab. Mit dem Kohleausstieg bis 2038 stehen erneut fundamentale Veränderungen bevor. Wie unterscheidet sich der aktuelle Strukturwandel von den Brüchen der Nachwendejahre? Wer sind die Menschen in der Lausitz? Warum bleiben viele skeptisch, wenn Milliardenhilfen ins Gesetz geschrieben werden? Was hoffen die Lausitzer*innen, was unternehmen sie? Die Erfahrungen sind vielfältiger und positiver als Arbeitsplatzverlust, Abwanderung und ländliche Peripherie.
Das Buch versammelt 15 Gesichter und Geschichten, die für die Vielschichtigkeit des Landstrichs in Brandenburg und Sachsen stehen. Es stellt der Erzählung über die Lausitz eine Vielfalt von Perspektiven aus der Lausitz gegenüber. Nachdenkliche Töne klingen ebenso an wie hoffnungsvolle.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Halbtitel
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Die große Transformation beginnt im Kleinen: Eine Einleitung von Johannes Staemmler und Frauke Haupenthal
- Mit Herz und Bagger: Ein Porträt der Baggerführerin Silke Butzlaff – von David Löw Beer
- Wir brauchen Mutbilder: Die Spremberger Bürgermeisterin Christine Herntier und ihre Tochter Janine Herntier, eine Lausitz-Rückkehrerin, im Gespräch mit Johannes Staemmler
- Wird wieder nichts gewesen sein?: Das Stadtprojekt »Modellfall Weißwasser« in der Oberlausitz als Labor für neue Formen des Miteinanders – von Stefan Nolte
- Ein Dorf braucht Kümmerer: Der Bürgermeister von Njebjelcicy / Nebelschütz fördert seit drei Jahrzehnten eine »enkeltaugliche« Gemeindeentwicklung – von Theresa Jacobs und Fabian Jacobs
- Perspektive Boxberg: Wie Beteiligung in der Lausitz gelingen kann – von Manuela Kohlbacher und Markus Füller
- Strukturwandel ist kleinteilig, konkret und manchmal mühevoll: Die sorbische Pfarrerin Jadwiga Mahling aus Schleife im Gespräch mit Sînziana Schönfelder
- Mit Lust in die Provinz: Die Raumpioniere Arielle Kohlschmidt und Jan Hufenbach locken Menschen aus den Großstädten in die Oberlausitz
- Dilemma als Chance?: Der Architekt und Projektleiter des IBA-Studierhauses Karsten Feucht über die Potenziale der Wahrnehmung
- Vom Waffenlager zur Bettwäscheausgabe: Überraschungen in der ehemaligen Pforte des Alten Kühlhauses in Görlitz – von Julia Gabler
- Der lange Weg zur Bürgerregion: Mit dem Verein Lausitzer Perspektiven bringt die Neu-Radduscherin Dagmar Schmidt die vielfältige Zivilgesellschaft zusammen
- Wandel, Konflikt und Protest: Im Mobilen Beratungsteam arbeitet Daniel Krüger mit den Menschen vor Ort für den Erhalt des sozialen Friedens und ein demokratisches Gemeinwesen
- Die ganze Welt in Bischofswerda: Aus Kasachstan über Dresden kam Angelina Burdyk nach Bischofswerda, wo sie den interkulturellen Verein Mosaika mitgründete
- Offene Werkstätten: Im Cottbuser FabLab entstehen durch Maximilian Voigt, Martin Koll und viele andere neue Lösungen aus eigener Hand, aber auch Gemeinschaft
- Ein Korb voll Glück: Wie man die Lausitz kulinarisch erfahren kann, erzählt Anja Nixdorf-Munkwitz
- Strukturwandel von unten: Franziska Schubert und Annett Jagiela machen Politik in der Oberlausitz
- Anhang