
- 248 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Als Verein, der sie heute noch ist, wurde die Akademikerhilfe am 21. November 1921 gegründet. Sie ging hervor aus der "Fürsorgeabteilung" des Katholisch-Deutschen Akademikerausschusses (KDAA), dessen Anfänge seinerseits zurückreichen in die Tage des großen Umbruchs, als die Monarchie zerfiel und die Republik ausgerufen wurde. Christoph H. Benedikter geht der wechselhaften Geschichte des Vereins nach, der auch von den großen Einschnitten der österreichischen Geschichte im 20. Jahrhundert geprägt ist. Von den Anfängen in der Ersten Republik über die Auflösung in der NS-Zeit, den Neubeginn nach 1945 bis hin zur Modernisierung und Expansion ab den 1970er-Jahren – der Autor beleuchtet die faszinierenden Aspekte einer hundertjährigen Vereinsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Grußworte
- Grußwort des Generaldirektors des Österreichischen Staatsarchivs Priv.-Doz. Dr. Helmut Wohnout
- Grußwort des Obmanns der Akademikerhilfe HR Dr. Christian Sonnweber
- 1. Von der Fürsorgeabteilung zur Akademikerhilfe
- 2. Die Akademikerhilfe in der Ersten Republik
- 3. Auflösung und Nicht-Existenz – 1938 bis 1945
- 4. Der Wiederaufbau
- 5. Die Epoche der Neubauten
- 6. Wachstum und Zeitenwende
- Anhang
- Und: Wie weiter?
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsnachweis
- Der Autor
- Impressum