Emil von Behring 1854–1917
eBook - PDF

Emil von Behring 1854–1917

Immunologe - Unternehmer - Nobelpreisträger

  1. 597 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Emil von Behring 1854–1917

Immunologe - Unternehmer - Nobelpreisträger

Über dieses Buch

Emil von Behring: Wissenschaftler, Unternehmer, Nobelpreisträger - und eine widersprüchliche Persönlichkeit.Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als "Retter der Kinder und Soldaten" feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin.Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Emil von Behring 1854–1917 von Ulrike Enke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Wirtschaftsbiographien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. I. Leben - Nachlass - Biographie. Zur Einführung
  6. II. Überlieferung und Erinnerung. Vom Bedürfnis zu erinnern und erinnert zu werden
  7. III. Eine Frage des Lebensstils. Heirat in die bessere Gesellschaft
  8. IV. »Erziehung zur Freiheit«. Behrings Schul- und Studienzeit
  9. V. Kaninchenkäfige und Jodoform. Ärztlicher Alltag und frühe Forschungen in Posen und Winzig
  10. VI. Die Abkehr vom Arztberuf und der Aufenthalt bei Binz in Bonn
  11. VII. »Das Behring’sche Gold«. Die Entwicklung des Diphtherieheilmittels bis zur ersten Anwendung am Menschen
  12. VIII. Paul Ehrlich, das Problem der Wertbestimmung und die staatliche Kontrolle des Diphterieheilserums
  13. IX. Übergänge, Zwischenräume, kleine Fluchten
  14. X. In Marburg! Friedrich Althoffs Coup
  15. XI. Häuslichkeit und Internationalität 1895 bis 1898
  16. XII. Renommee und schwedische Kronen. Der Nobelpreis
  17. XIII. Tuberkuloseforschung in Marburg. Kooperationen, Erfolge und Scheitern
  18. XIV. Krise und Krankheit. Drei Jahre in Neuwittelsbach 1907-1910
  19. XV. Die Behringwerke Bremen und Marburg und die Entwicklung eines neuen Diphterieimpfstoffs
  20. XVI. Mütter, Väter und ›Heroen‹. Ein Rückblick
  21. XVII. Nachleben. Instrumentalisierung
  22. Anmerkungen
  23. XVIII. Verzeichnisse, Quellen und Literatur
  24. Register