
Sprache und Religion
Tendenzen und Perspektiven
- 326 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sprache und Religion
Tendenzen und Perspektiven
Über dieses Buch
In dem vorliegenden Band Sprache und Religion – Tendenzen und Perspektiven werden aktuelle Forschungsprojekte, empirische und methodologische Weiterführungen der religionslinguistischen Ideen und Ansätze sowie mögliche Erweiterungen dieses umfassenden Forschungsfeldes präsentiert. Den strukturellen Rahmen dieses Bandes bilden (1) systematische Überlegungen zur methodischen und theoretischen Ausdifferenzierung der Religionslinguistik. Er vereint (2) empirische Analysen zeitgenössischer Diskurse auf der einen Seite und (3) Anwendungsbeispiele in sprachhistorischer Orientierung innerhalb des Arbeitsfeldes Sprache und Religion auf der anderen Seite für eine Religionslinguistik, die sich als Aspekt einer Transzendenzlinguistik versteht und Religion als anthropologisches Konstituens auffasst. Der Band nimmt mithin Sprachgebräuche sowie politische und kulturelle Praxen – um nur einige zentrale Gegenstände zu nennen – in den Blick, die auf Transzendenz(en) fokussieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung
- Teil I: Systematische Aspekte religionslinguistischen Forschungsinteresses
- Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus als Ausgangspunkt einer Neuformulierung der religionslinguistischen Idealtypen
- Sendung. Auftrag und Ermächtigung
- Teil II: Gegenwartssprachliche Themenstellungen
- Die islamische Freitagspredigt im deutschsprachigen Kontext
- Grenzüberschreitung als Zeichen des Transzendenten: wiederkehrendes Motiv im interkulturellen Predigtdialog
- Religion „on air“ – Konfessioneller Sprachgebrauch in Radiopredigten
- Religiöse Sprachgebrauchsmuster: Das Beispiel Online-Trauer
- Teil III: Sprachhistorische Anwendungsfelder
- Metaphern aus Nonnenhand
- Indizes zur Erschließung pejorativer Wortbildungsmuster im Schmähwortschatz des Reformationszeitalters
- Diachroner Wandel und Konstanz – Das Lexem Opfer als Zeichen des gesellschaftlichen Wandels
- Von Schmeichlern und Verführern
- Teil IV: Perspektiven und Ausblicke
- Metaphernszenarien der Transzendenz
- Transformationen religiöser Semantik im öffentlichen Sprachgebrauch
- Stichwortverzeichnis