
Schrift und Schriftlichkeit
Deutschunterricht der Vielfalt
- 132 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Schrift und Schriftlichkeit
Deutschunterricht der Vielfalt
Über dieses Buch
Die kritische Auseinandersetzung mit Schrift und Schriftlichkeit wird seit der Antike bei jedem medialen Umbruch neu geführt. In jüngster Zeit hat der Einzug digitaler Medien in den Unterricht die Diskussion insbesondere mit Blick auf das Schreiben mit der Hand oder am Computer neu befeuert. Dies nehmen wir zum Anlass, um uns der Bedeutung der Kulturtechnik Schreiben aus den Perspektiven von Sprach- und Kulturwissenschaft anzunähern und daraus Implikationen für Didaktik und Unterrichtspraxis abzuleiten. Dieses ide-Heft möchte den Leser_innen einerseits grundsätzliches, wissenschaftlich gesichertes Wissen anbieten, das in Folge für den Unterricht im Sinne eines Wissenstransfers genutzt werden kann. Andererseits bietet es Einblicke in verschiedene Bereiche, in denen Schrift weit über die Vermittlung des Schreibens in der Schule hinausgehend vertiefende Verbindungen mit anderen Fachrichtungen, sei es Kunst, Literatur oder Geschichte eingeht.Aus dem Inhalt: Interdisziplinäre Annäherung an Schrift und SchriftlichkeitPeter Ernst: Die beste aller Schriften? Grundsätzliche Überlegungen zu Schrift und SchreibenElmar Lenhart: Hand – Maschinen – SchreibenChristian Marquardt, Karl Söhl: Schrifterwerb und Bedeutung der SchreibschriftSchrifterwerb und Schreiben an den schulischen Institutionen im WandelMaria Dippelreiter: Bravo, österreichische Schulschrift!Konstanze Edtstadler: Anfänglicher Schrifterwerb – didaktisch und praktischJutta Ransmayr: Eine Frage des Schreibmediums. Deutschmatura mit dem Stift oder am Computer schreiben?Schrift als QuerschnittsmaterieDoris Moser: Christine Lavant?! Auf Spurensuche im LiteraturarchivAnja Wildemann, Barbara Hoch: Heute schon Malayalam gelesen? Schriftsysteme im Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen thematisierenAndrea Brait, Cornelia Sommer-Hubatschek: Die Geschichte der Schrift. Ein fächerübergreifender StationenbetriebHelen Bito, Julia Bito: Buchstabenpartituren. Das Gesicht der Wörter: Visuelle Poesie – Unterrichtsbeispiele für einen produktionsorientierten Lyrikunterricht in der Sekundarstufe IIServiceMara Rader: Schrift und Schriftlichkeit. Bibliographische HinweiseOnlineSonja Vucsina: "Eine Geschichte für alle, die Wichtigeres zu tun haben".Sprach- und Schriftspuren in Bilderbüchern Elisabeth Schabus-Kant: Nicht nur in Stein gemeißelt. Schrift als Querschnittsmaterie
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Editorial
- Interdisziplinäre Annäherung an Schrift und Schriftlichkeit
- Schrifterwerb und Schreiben an den schulischen Institutionen im Wandel
- Schrift als Querschnittsmaterie
- Service
- Außer der Reihe
- Magazin
- Impressum