
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023
- 213 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 15 Jan |Weitere Informationen
Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023
Über dieses Buch
Wie entwickelt sich die Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik? Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand und bildet dadurch das breite thematische und methodologische Spektrum der Forschung und Theoriebildung in der Disziplin ab. Der diesjährige Band versammelt Beiträge, die bei der Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE erstmalig einer breiteren Fachöffentlichkeit präsentiert wurden. Die Beiträge wurden einem Reviewverfahren unterzogen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2023 von Volkmar Herkner, Kristina Kögler,Hugo H. Kremer, Kristina Kögler, Hugo H. Kremer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Vocational Education. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Forschungserträge und Forschungsperspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Digitale Kompetenz, Digital Literacy, Digital Competence – Eine vergleichende, strukturierte Literaturanalyse deutsch- und englischsprachiger Beiträge (Mattia Lisa Müller, Martin Frenz und Verena Nitsch)
- Antinomien der Berufs- und Arbeitswelt im Kontext der digitalen Transformation (Friederike Rechl und Eveline Wittmann)
- Ambiguitäre Anforderungen an Fachkräfte im M+E-Bereich durch die digitale Transformation – Konsequenzen für bedarfsorientierte und anschlussfähige Qualifizierungsangebote (Bastian Steinmüller und Matthias Kohl)
- Herausforderungen digitaler Teilhabe von Menschen mit BehinderungI (rina Kreider, Marianne Kreuder-Schock, Sabrina Lorenz und Thomas Schley)
- Entwicklungsmaßnahmen zur Gewinnung von Studierenden in gewerblich-technischen Lehramtsstudiengängen (Mandy Oetken und Sebastian Gorski)
- Ambivalenzen und Herausforderungen für die Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung (Elena Tsarouha, Antje Krause-Zenß, Kristina Greißl und Karin Reiber)
- Intendierte und realisierte Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung am Beispiel der Praxisanleitung. Eine Triangulation von Zwischenergebnissen der Begleitforschung (Daniel Großmann, Markus Wochnik, Karin Reiber, Bernd Reuschenbach und Daria Olden)
- Handlungsorientierung und Selbststeuerung als Gestaltungsprinzipien neuartiger Berufsorientierungsangebote – Das Modell der Frühausbildung (Christoph Krause und Thomas Freiling)
- Systematische Erfassung und Evaluation von Macro-Scaffolding im Berufsschulunterricht (Benjamin Herbert, Rico Hermkes, Manon Heuer-Kinscher und Gerhard Minnamaier)
- Qualifikationsprofile des Berufsbildungspersonals der Fachrichtung Pflege (Petra Reiber und Karin Reiber)
- Zur Transformation des professionellen Habitus von Pflegelehrer*innen. Erste Forschungsergebnisse (Heidrun Herzberg, Anja Walter, Ann-Sophie Otte und Andreas Dürrschmidt)
- Backmatter