
Lebendiges Geschichtslernen
Bausteine zu Theorie und Pragmatik,Empirie und Normfrage
- 450 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Lebendiges Geschichtslernen
Bausteine zu Theorie und Pragmatik,Empirie und Normfrage
Über dieses Buch
Bodo von Borries ist vor allem durch seine zahlreichen und großen Arbeiten zur empirischen Erforschung des Geschichtsbewusstseins bekannt geworden. Er hat jedoch auch bedeutende Standards zu Theorie, Pragmatik und normativer Dimension des historischen Lernens gesetzt.FORUM HISTORISCHES LERNEN ist eine Reihe, in der in unregelmäßigen Abständen grundlegende theoretische und praxisorientierte Beiträge zu Fragen des historischen Lernens und der historisch-politischen Bildung erscheinen. Diese Beiträge sollen einen neuen Geschichtsunterricht und neue Mittel und Wege historischen Lernens begründen.FORUM HISTORISCHES LERNEN wird herausgegeben von Michele Barricelli, Peter Gautschi, Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider und Bernd Schönemann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Lebendiges Geschichtslernen
- Inhalt
- Zur Reihe „Forum Historisches Lernen“
- Bodo von Borries, Theoretiker, Empiriker und Pragmatiker
- Einleitung
- „Historie für Bürger/innen im 21. Jahrhundert“
- „Geschichte als ‚Denkfach‘ – ja sicher, aber wie?“
- „Geschichtsunterricht ohne Monopol“
- „Weiße Flecken unterrichtlicher Praxis oder Versäumnisse geschichtsdidaktischer Reflexion ...?“
- „Keine Fliegenbeinzählerei“ – Empirische Studien als Basis theoretischer Modelle, normativer Setzungen und praktischer Entscheidungen
- „Wer sich des Vergangenen nicht erinnert, ist verurteilt ...“
- Fundstellennachweise
- Vita