Politische Bildung als lebenslanges Lernen
eBook - PDF

Politische Bildung als lebenslanges Lernen

  1. 224 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Politische Bildung als lebenslanges Lernen

Über dieses Buch

Demokratie, so Oskar Negt, ist die einzige Staatsform, die gelernt werden muss. Und dieses Lernen endet keineswegs mit dem Abschluss der Schule. Politische Bildung in der Demokratie ist und bleibt eine dauernde Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie umfasst nicht nur die schulische politische Bildung (Politikunterricht), sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung. Die Beiträge dieses Buchs gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich hieraus für die Theorie und Reflexion sowie die Forschung und Praxis politischer Bildung ergeben und wie politische Bildung als ein lebenslanger Lernprozess zu gestalten wäre.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Politische Bildung als lebenslanges Lernen von Dirk Lange,Tonio Oeftering, Dirk Lange, Tonio Oeftering im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Lehrmethoden. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
1
Thema
Bildung

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Dirk Lange, Tonio Oeftering: Politische Bildung als lebenslanges Lernen – Einführung
  3. Oskar Negt: Politische Bildung und Europäische Integration – Ein lebenslanger Lernprozess für alle Europäer
  4. Klaus-Peter Hufer: Von der Erwachsenenbildung zum lebenslangen Lernen – Bildungspolitik mit Begriffen
  5. Alexander Gantschow: „Philosopher Citizen“ – zum politikdidaktischen Leitbild eines lebenslang Lernenden
  6. Andreas Eis, David Salomon: Partizipationskulturen und gesellschaftliche Lernprozesse in der „Postdemokratie“
  7. Sabine Manzel: Was wissen wir wirklich über politische Bildung in der Schule?
  8. Benedikt Widmaier: Non-formale Politische Bildung. Eine evidenzbasierte Profession?
  9. Harald Gropengießer: Lernen fürs Leben mit verkörperten Vorstellungen
  10. Thomas Goll, Eva-Maria Schauenberg: Politische Bildung von der Wiege an?
  11. Bernd Overwien: Globales Lernen in der Primarstufe
  12. Thomas Goll: Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I (POWIS II)
  13. Georg Weißeno, Eva Weschenfelder, Monika Oberle: Wissen, Fachinteresse und Kausalattribution im Berufsverlauf von Politiklehrer/-innen
  14. Eva Weschenfelder: Professionelles Wissen und Überzeugungen bei Politiklehrkräften
  15. Monika Oberle, Johanna Forstmann: Professionalisierung von Fachlehrer/innen im Bereich der politischen EU-Bildung
  16. Christian Boeser-Schnebel, Karin B. Schnebel: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik
  17. Sabine Achour: Politische Bildung als lebenslanges Lernen im Kontext von Migration, Integration und Islam
  18. Joachim Bicheler: Fachliche Konzepte zur Förderung politischer Handlungskompetenz und alltagsdidaktische Vorstellungen von Politiklehrer/-innen
  19. Sarah Jane Brunkhorst, Ulrike-Marie Krause: Menschenrechtsbildung im Schulunterricht – eine Interventionsstudie
  20. Bernt Gebauer: Hochschuldidaktische Projektbeschreibung
  21. Michael Görtler: Politische Bildung und Zeit
  22. Inken Heldt: „Nicht gerade mega-wichtig“ – Menschenrechte aus Schüler/-innenperspektive
  23. Oliver Krebs: Markt oder Staat – wer soll es richten?
  24. Alexandra Lechner-Amante: Politische Zeichen deuten lernen – Aufgabe des Politikunterrichts
  25. Falk Scheidig: Zum Verhältnis wissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis
  26. Christophe Straub: Schulbuchanalyse im Vergleich
  27. Marie Winckler: Politische Selbstbilder und politische Bildung
  28. Autorinnen und Autoren