Kokain – Opium – Cannabis ... oder?
eBook - PDF

Kokain – Opium – Cannabis ... oder?

Schmerz – Mensch – Gesellschaft

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kokain – Opium – Cannabis ... oder?

Schmerz – Mensch – Gesellschaft

Über dieses Buch

Die Anthropologie des Schmerzes begleitet den Menschen von der Geburt bis zum Lebensende als Teil sozialer Zivilisationsgeschichte. Schmerzmittel, aus Naturstoffen entwickelt, realisieren perfektes operatives Handeln, Intensivmedizin, und verbinden sich mit sehr unterschiedlichen Behandlungsstrategien. Die Darstellung neurophysiologischer Schmerzforschung, vielfach durch Nobelpreise geehrt, erleichtert dem Helfenden und dem Hilfe Suchenden das Verstehen. Als Preis erweiterter Lebensgrenzen entstehen Ängste, oft verdrängt von Rausch, Ablenkung oder auch auf dem Weg zur Sterbehilfe. Fehlgebrauch, Scharlatanerie, Blumenkinder und Opioidkrise werfen Schlaglichter. Die Psyche, als Affekt schon von den Alten betont, appelliert an Empathie, doch patrimoniale Medizingeschichte hebt Männer aufs Podest. Frauen realisierten Zuwendung zum Schmerzleidenden. Weiblicher Intellekt, mit Einfühlsamkeit und Willen zum Handeln verbunden, öffnete den Weg zur Pflege als Sicherung moderner Medizin, bis zur Hospizbewegung. Menschsein äußert sich im Klagen, in Literatur, bildender Kunst. Gesellschaftliche Strömungen suchen das Humane zu verwirklichen, aber auch Gegenteiliges. Religionen stehen dann im Kontrast zu Ideologien oder Ökonomie. Erfolgreiche wie auch tragische Zusammenhänge der Therapieverfahren werden in ihrer Aktualität bis in die Gegenwart kritisch beschrieben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kokain – Opium – Cannabis ... oder? von Volker Klimpel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Naturstoffe gegen den Schmerz-Paracelsus von Hohenheim
  3. Ein Mythos – Krebsschmerz und Morphinsucht
  4. Kokain – Siegmund Freud, Karl Koller und der Graue Star.
  5. Von den Anden bis zu Coca-Cola, das Gift Kokain wird durch Novocain ersetzt
  6. Schmerzempfinden, akuter, chronischer Schmerz – von Wilhelm Busch bis zu Jurek Becker
  7. Entzündung, die “Gene“, Schmerzleitung im Nerven, Gedächtnis
  8. Was ist Schmerz? Suchen nach Therapien
  9. Der Rücken, ein Schwachpunkt des Menschen
  10. Sprache, Psyche, soziales Umfeld, Pawlows Hund und Hoffnungen
  11. Nervenbahnen unterbrechen? Das Vegetative in uns.
  12. Wir werden programmiert – Neuroplastizität
  13. Faszien, Kennedy und die Triggerpunkte. Phantomschmerz
  14. Opioide, die Verwandten des Morphin
  15. Ärzte, ihr Umgang mit dem Schmerz, von Anatomie und Chirurgie
  16. Heroisches soll Schmerz verdrängen – von Homer bis Ernst Jünger
  17. Schmerzlos- gibt es das? Feuerlaufen, Feuerschlucken, Nagelbrettliegen, Säbelschlucken. Fakire und Schmerz
  18. Mandragora, Naturstoffe -Opium, Zeitalter des Operationsschlafes
  19. Der andere Schlaf – Von Gamma-Hydroxybuttersäure über Ketamin bis zu Propofol und Michael Jackson
  20. Die Salweide, Aspirin, unsere täglichen Schmerzmittel? Kopfschmerz, Stress und unsere Abwehrstrategie-Resilienz
  21. Fehlgebrauch von Schmerzmitteln – Analgetikasyndrom, Phenacetin und Uhrenindustrie. Diclofenac und die Geier in Indien.
  22. Scharlatanerie
  23. Gewalt und Schmerz – von de Sade bis zur Folter
  24. Akupunktur – falsch verstandene Illusion aus dem Osten?
  25. Migräne – Von Mutterkorn, Sumatriptan und großen Fortschritten.
  26. Nervenschmerz, Trigeminusneuralgie und zarte Neurochirurgie
  27. Opium – Abhängigkeit, Sucht, Toleranz
  28. Blumenkinder, der magische „Osten“, Aussteiger
  29. Mohn – Geschichte, von Mesopotamien über des alte Rom, Indien und der Opiumkrieg in China.
  30. Morphinismus und Opioidkrise
  31. Laudanum und die oft hilflose Medizin
  32. Verführung – Resilienz und Sucht(„addiction“)
  33. Heilschlaf und anderes Obskures
  34. Opioide–semisynthetisch und synthetisch, Heroin – die Suche nach Fortschritt führt zur Katastrophe
  35. Methadon als Hilfe für Abhängige. Schnell oder langsam – die Form der Zufuhr ist entscheidend. Neue Wege – Fentanyl und große Fortschritte in der Opioidforschung
  36. Erfindung der Injektionsspritze – „Morphinismus“, das altägyptische Theben, ein Opioid hebt die Morphinwirkung auf, Gegenmittel, blauer Lotus
  37. Vom künstlichen Winterschlaf zur Analgosedierung
  38. Palliativmedizin, eine nicht nur durch die Angst vor dem Schmerz geprägte besondere Geschichte, von Cicely Saunders und Mildred Scheel
  39. Hospiz-ein Wort, das Hoffnung schenkt
  40. Cannabis, eine uralte Substanz wird Mode
  41. Verwendung als Medizin – mehr als 100 Bestandteile im Naturprodukt
  42. Zentrale Sensibilisierung, Genstrukturen werden umgebaut, Langzeitwirkung, Gefahr für Jugendliche
  43. Prophylaxe und Drug-Checking, Organisation von Hilfe.
  44. Opioide, Barbiturate und Suizid – Sterbehilfe, Themen unserer Zeit
  45. Ein BGH-Grundsatzurteil mit fragwürdiger Tendenz
  46. Gesellschaft-Medikamente-Abhängigkeit
  47. Sucht – ein menschliches Charakteristikum? Abhängigkeit – Neugier?
  48. Der Rausch in der Unterhaltungsindustrie als Muster
  49. Der große Kontrast – Forschung für Menschen- am Beispiel P. Janssen, Chemiker und Arzt. Die Opioide für Intensiv- und Schmerzbehandlung.
  50. Fentanyl Pflaster und Carfentanyl, Drama im Dubrowka-Theater
  51. Vordenker – Zarathustra, der lange Weg von Persien, über Griechenland nach Europa
  52. Ist gelebte Empathie eine weibliche Eigenschaft?
  53. Gesellschaft, der Staat, das Individuum und der Schmerz: Hegel, Marx, Nietzsche und die Worte von Klasse, Rasse, Nation. Legitimierte Gewalt, Folter
  54. Musik und Schmerz
  55. Krankenpflege – Gesellschaften, Religion
  56. Wo sind die Frauen in der Geschichtsbeschreibung der Medizin und Schmerzbehandlung?
  57. Handwerk in der Medizin, die Chirurgie. Die pflegenden Frauen im christlichen Europa. Ideologisch-inhumane Kontraste
  58. Anthropologie: Leiden als Appell, die Kunst des Abbildens
  59. Frauenrechte, Krankenpflege und Schmerz, Hinduismus, Islam, und Aufklärung?
  60. Das Lebensende – Schmerz des Abschiednehmens
  61. Hilfe zur Selbsttötung – das Sterben als gesteuertes Ereignis?
  62. Ars moriendi, die Kunst des Sterbens.
  63. Krampf und Schmerz, Auschwitz holt uns ein?
  64. Schmerz – Worte für das Leiden – Dokumentieren
  65. Unser Kommen in die Welt – Wehenschmerz, von Dämmerschlaf bis zur schmerzarmen Entbindung
  66. Gesellschaftliche Entwicklung und operative Entbindung.
  67. Entbindung im Kaiserschnitt – Zeichen unserer Gegenwart
  68. Backmatter